• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Geothermie - Rototec erhält über Sachsen Zutritt zum deutschen Markt
Quelle: Pixabay / WikiImages
GEOTHERMIE:
Rototec erhält über Sachsen Zutritt zum deutschen Markt
Mit der Übernahme von Bohrtechnik-Firmen in Sachsen hat Rototec den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Das nordische Unternehmen ist in Europa ein führender Geothermie-Anbieter.
 
Zwei sächsische Geothermie-Unternehmen schließen sich der Rototec Group an. Den Kauf der Firmen „Erdwärme & Bohrtechnik GmbH Sachsen“ sowie „Tiefbau Böhm HOT GmbH“ gab das schwedische Unternehmen am 24. Oktober bekannt.

In einer Mitteilung stellt Rototec-Geschäftsführer Peter Revay die Bedeutung des deutschen Marktes für die Skandinavier heraus. Der Hochlauf der Geothermie in Deutschland sei „sehr attraktiv“ für Rototec, das sich selbst als Europas führenden Geoenergie-Anbieter bezeichnet.

Erdwärme & Bohrtechnik sowie Tiefbau Böhm kommen zusammen auf mehr als 4 Millionen Euro Umsatz pro Jahr. Rototec ist mit einem Umsatz von zuletzt 80 Millionen Euro etwa 20 Mal so groß. Den Hauptteil der Geschäfte macht Rototec, 2007 gegründet und inzwischen im Besitz der schwedischen Investmentgesellschaft Formica Capital, in Schweden, Norwegen, Finnland und den USA.

Die Wege der Skandinavier und der Sachsen haben sich in der Vergangenheit bereits auf deutschem Boden gekreuzt. Bei einem Pilotprojekt der „geoENERGIE-Konzept GmbH“ arbeiteten Rototec und Erdwärme & Bohrtechnik ab September 2020 im sächsischen Freiberg zusammen (wir berichteten). Dort brachten die Unternehmen Erdwärmesonden 300 Meter in die Erde ein, eine für oberflächennahe Geothermie unübliche Bohrtiefe.

Erdwärme & Bohrtechnik und Tiefbau Böhm stehen unter der Führung von Mike Müller. Er erwartet sich von Rototecs Einstieg weiteres Wachstum auf dem deutschen Markt.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.10.2024, 14:00 Uhr

Mehr zum Thema