• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Unternehmen - Rolls-Royce verkauft Truck-Motoren-Sparte an Deutz
Quelle: Deutz AG
UNTERNEHMEN:
Rolls-Royce verkauft Truck-Motoren-Sparte an Deutz
Rolls-Royce Power Systems will die Vertriebs- und Serviceaktivitäten von diversen Industriemotoren an Deutz verkaufen. 
 
Der Kölner Motorenhersteller Deutz übernimmt voraussichtlich ab Mitte 2024 Vertriebs- und Serviceaktivitäten für die Daimler-Truck-Motoren bis 480 kW für das Off-Highway-Segment von Rolls-Royce Power Systems, teilte Deutz mit. Für Deutz würde der Deal einen zusätzlichen Umsatz von etwa 300 Millionen bedeuten.

Vorbehaltlich einer finalen Vereinbarung würde Deutz den Vertrieb der MTU-Classic-Baureihe sowie der MTU-Motorenreihen 1000-1500, die auf drei Daimler-Truck-Motorenplattformen basieren, übernehmen. Zum Einsatz kommen diese Motoren in diversen Off-Highway-Anwendungen, vor allem im Agrar- und Baumaschinenbereich. Auch die Serviceaktivitäten für die sich bereits im Einsatz befindlichen Motoren würden die Kölner von Rolls-Royce übernehmen. 

„Mit der Übernahme der Vertriebs- und Serviceaktivitäten von Rolls-Royce Power Systems gehen wir einen nächsten bedeutenden Schritt, um im Geschäft mit modernen Verbrennungsmotoren weiter zu wachsen“, sagt Deutz-CEO Sebastian C. Schulte. „Das ist ein wichtiger Baustein, um die Konsolidierung des Marktes aktiv mitzugestalten.“ 

Rolls-Royce Power Systems hatte im April dieses Jahres angekündigt, sich vermehrt auf Wasserstoff konzentrieren zu wollen (wir berichteten). Am Standort des Geschäftsbereiches Power System im baden-württembergischen Friedrichshafen will Rolls-Royce in den nächsten Jahren grünen Wasserstoff produzieren und damit seine MTU-Wasserstoffmotoren und -Brennstoffzellensysteme auf den Prüfständen zu testen. 

Das Unternehmen arbeitet außer an Lösungen für eine skalierbare Wasserstoffproduktion auch an der Entwicklung von Energie- und Antriebssystemen, die Wasserstoff als Kraftstoff direkt oder in weiterverarbeiteter Form als E-Fuels nutzen. Dazu gehören Wasserstoffmotoren für die Strom- und Wärmebereitstellung sowie Brennstoffzellen-Systeme für die Notstromversorgung. Rolls-Royce hat dazu kürzlich einen 250-kW-Brennstoffzellen-Demonstrator erfolgreich getestet.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 27.12.2023, 10:12 Uhr

Mehr zum Thema