• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Strom - Rewag stellt auf Ökostrom um
Quelle: Shutterstock
STROM:
Rewag stellt auf Ökostrom um
Haushalts- und Gewerbekunden des kommunalen Versorgers aus Regensburg erhalten künftig Strom aus erneuerbarer Energie.
 
"Im Kontext des nachhaltigen Handelns wird die Rewag zum 1. Januar 2022 alle Privat- und Gewerbekunden ohne Mehrkosten auf Ökostrom umstellen", teilten die Stadtwerke Regensburg als Muttergesellschaft der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG (Rewag) mit. Wie ein Rewag-Sprecher auf Nachfrage der Redaktion sagte, handle es sich dabei bei um Ökostrom "aus Wasserkraft aus dem deutschsprachigen Raum". Der Nachweis über die Ökostromeigenschaft werde über Stromzertifikate erbracht.

Die Strommenge umfasst etwa 365 Mio. kWh, die ab dem neuen Jahr komplett aus erneuerbarer Energie an Haushalts-, Kleingewerbe-, Landwirtschafts- und Heizstromkunden abgegeben wird, so der Sprecher weiter. Die Zahl der Stromkunden in diesem Segment lag im vergangenen Jahr bei der Rewag bei rund 132.000.

"Die Stadt Regensburg hat sich mit dem 'Green Deal Regensburg' das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sei", so die Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke, Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD). Dabei sei es unabdingbar, dass die Stadtwerke und ihre Töchter für Energieversorgung, öffentlichen Nahverkehr, Bäder und Parkhäuser Hand in Hand "an den gemeinsamen Zielen arbeiteten und mit gutem Beispiel vorangehen".

Vor diesem Hintergrund wurden auch zwei Nachhaltigkeitsberichte vorgestellt. Bei der Erstellung der Berichte orientierten sich die Stadtwerke an den weltweit anerkannten Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI), einer internationalen Non-Profit-Organisation. Die GRI-Standards sind miteinander verbundenen Standards, die einen Ordnungsrahmen vorgeben. "Dieser hilft Organisationen dabei, Rechenschaft über die ökonomische, ökologische und soziale Ausrichtung abzulegen", so die Stadtwerke.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.12.2021, 16:23 Uhr

Mehr zum Thema