ATOMAUSSTIEG:
Restlaufzeit-Verlängerung schwer möglich
Bisher sah es so aus, als sei der Ausstieg aus dem Atomausstieg nur eine Frage des Wechsels von Rot-Grün zu einer unionsgeführten Bundesregierung. Immer wieder ließ deren Kandidatin Angela Merkel die Wähler wissen, dass sie im Falle ihres Einzugs ins Bundeskanzleramt die Laufzeiten der hiesigen Kernkraftwerke zu verlängern gedenke – und zwar entgegen der von der rot-grünen Regierung mit den Kernkraftwerksbetreibern ausgehandelten Restlaufzeiten.
Die Ankündigung Merkels könnte der Union zum Bumerang geraten, denn inzwischen streiten Juristen, ob die Reaktoren überhaupt
länger als vereinbart am Netz bleiben können. „Der Ausstieg ist faktisch nicht umkehrbar“, heißt es in einem Gutachten der
Berliner Kanzlei Geulen & Klinger, das am 2. September in Berlin vorgestellt wurde. Denn das nach der...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 08.09.2005, 14:52 Uhr
Donnerstag, 08.09.2005, 14:52 Uhr