• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Repowering-Windpark Steyerberg in Betrieb
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
WINDKRAFT ONSHORE:
Repowering-Windpark Steyerberg in Betrieb
Der Windpark Steyerberg ist vom norddeutschen Grünstromerzeuger Alterric repowert worden. Acht moderne Anlagen ersetzen 17 Altanlagen. 
 
Der neue Windpark Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser ist ein Repowering-Projekt: 17 ältere Windkraftanlagen wurden durch acht leistungsfähigere und effizientere Modelle ersetzt, teilte Alterric mit. Die neuen Anlagen vom Typ E-138 EP3 E3 mit einer Nennleistung von jeweils 4,26 MW erreichen eine Nabenhöhe von 131 Metern und einen Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Gesamtleistung des Parks liegt bei knapp 37 MW.

Der Windpark wurde als gemeinsames Projekt mit dem Kooperationspartner Christian Dohrmann innerhalb eines halben Jahres umgesetzt. Auch die lokale Bevölkerung profitiert nach Auskunft des Ökostromerzeugers Alterric: Viele der Flächeneigentümer sind über ein Pachtmodell an den Erlösen beteiligt. Zudem wurden während der Bauphase regionale Unternehmen einbezogen, was die Wirtschaft vor Ort stärkte. Eine Windenergieanlage wird von der Gemeinde direkt übernommen. 

Alterric gab im vergangenen Jahr das Ziel aus, den Anlagenpark bis 2030 auf eine Leistung von 5.000 MW zu erhöhen (wir berichteten). Dafür sei ein Zubau von jährlich 300 MW angepeilt. Insgesamt seien 10.000 MW in der Pipeline. Die Gesamtinvestitionen beziffert das Unternehmen auf 3,6 Milliarden Euro. Neu unter dem gemeinsamen Dach ist die Entwicklung von hybriden Energieparks, die Wind- und Sonnenkraftwerke am selben Standort vereinen. Alterric ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aloys Wobben Stiftung und der EWE AG.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 12.02.2025, 11:01 Uhr

Mehr zum Thema