• H2-Projekt Rh2ein-Main-Connect vorerst gestoppt
  • CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich
  • CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Repowering: EnBW-Windpark verdreifacht Leistung
Bild: Fotolia.com, DeVIce
WINDKRAFT ONSHORE:
Repowering: EnBW-Windpark verdreifacht Leistung
Der Energiekonzern EnBW erneuert seinen Windpark in Düsedau (Sachsen-Anhalt). Die fünf Windräder werden durch vier moderne Anlagen ersetzt.
 
Nach der Genehmigung durch das Landratsamt Stendal werde man jetzt zügig mit dem Projekt beginnen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Der Standort des Windparks Düsedau mit einer Fläche von rund 50 Hektar befindet sich fünf Kilometer südöstlich der Hansestadt Osterburg im Landkreis Stendal.

Projektleiter Tim Wollmach: „Bei den Windparks in Deutschland besteht großes Repowering-Potenzial, da sich die Technik seit dem Bau der ersten Windkraftanlagen vor knapp 20 Jahren deutlich weiterentwickelt hat.“

Am Standort arbeiten bisher fünf Windenergieanlagen der EnBW vom Typ NEG Micon NM72/1500. Als Ersatz sind vier Vestas V 150 mit 166 Meter Nabenhöhe und einer Gesamthöhe von rund 244 Metern vorgesehen. Der Rotordurchmesser beträgt 150 Meter. Sie haben eine Nennleistung von jeweils 5,6 MW. Damit kann der Windpark jährlich rein rechnerisch den Strombedarf von etwa 14.500 Vier-Personen-Haushalten decken. Der Neubau bedeutet auch, dass der Windpark seine Leistung verdreifacht − und das mit einer Anlage weniger.

Die Inbetriebnahme ist fürs 1. Quartal 2023 vorgesehen. Die alten Windräder werden vor Inbetriebnahme der neuen stillgelegt und komplett entfernt. Der Rückbau der Fundamente erfolgt nach Angaben von EnBW so, dass die Flächen wieder landwirtschaftlich genutzt werden können.

Weitere Informationen zum Windpark  auf der Projekt-Website von EnBW.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.06.2021, 15:43 Uhr

Mehr zum Thema