• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Bilanz - Repower mit Ergebnisrückgang in allen Bereichen
Quelle: Kurhan, Fotolia
BILANZ:
Repower mit Ergebnisrückgang in allen Bereichen
Der Schweizer Energieversorger Repower hat im ersten Halbjahr 2024 ein operatives Ergebnis (Ebit) von 97 Millionen Schweizer Franken erwirtschaftet.
 
Repower blickt trotz rückläufiger Zahlen auf ein „sehr gutes Halbjahr 2024 zurück“. Mit einem Betriebsergebnis von 97 Millionen Franken (1. Halbjahr 2023: 220 Mio. Franken) wurde trotz stark gesunkener Energiepreise eines der „besten Halbjahresergebnisse der Unternehmensgeschichte erzielt“, teilte das Unternehmen mit.

Die Gesamtleistung ging ebenfalls im 1. Halbjahr zurück, von 1,74 Milliarden Franken auf 1,22 Milliarden Franken. Die angegebene Gesamtleistung umfasst alle Einnahmen aus der operativen Tätigkeit; diese geht über den reinen Umsatz hinaus.

Die überdurchschnittlichen Schneemengen in höheren Lagen und die tiefen Temperaturen im Frühsommer in den Schweizer Bergen führten zu einer gleichmäßigen Schneeschmelze. Zusammen mit den überdurchschnittlichen Niederschlagsmengen füllten sich die Speicherseen schneller als üblich, was zu einer überdurchschnittlichen Stromproduktion führte.

Besonders in den Bündner Wasserkraftwerken konnte Repower die Stromerzeugung im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Dieser Anstieg ist unter anderem auf den erfolgreichen Abschluss der Gesamterneuerung des Wasserkraftwerks Robbia zurückzuführen. Das Kraftwerk in der Valposchiavo wurde in den vergangenen vier Jahren umfassend modernisiert und ist seit Juni 2024 wieder vollständig in Betrieb.

Die Investitionssumme für dieses Projekt betrug rund 115 Millionen Franken, was es zur größten Erneuerungsinvestition in der Geschichte des Unternehmens macht. Durch die Modernisierung konnte die jährliche Stromproduktion des Wasserkraftwerks Robbia um zehn Prozent auf etwa 120 Millionen kWh gesteigert werden.

Repower ist seit 120 Jahren im Bereich der Stromerzeugung, des Netzbetriebs und des Energiehandels tätig. Der Hauptsitz befindet sich in Poschiavo im Kanton Graubünden, mit weiteren Standorten in Zürich und Mailand. Repower ist entlang der gesamten Stromwertschöpfungskette tätig, von der Erzeugung über den Handel bis zur Verteilung und dem Vertrieb, und ist zudem im Gasgeschäft aktiv.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.09.2024, 15:31 Uhr

Mehr zum Thema