ENERGIEVERSORGUNG:
Renaissance der Kernenergie?
Während der Deutsche Bundestag gerade dem vom Grünen Partner in der Regierungskoalition bejubelten Einstieg in den Ausstieg aus der Atomwirtschaft zugestimmt hat, stellen das Baltikum, Briten, Finnen, Franzosen und Tschechen die Ampeln zum erneuten Ausbau der Kernenergie auf Grün. Und während die Deutschen ihre 19 Kernkraftwerke in den nächsten zwei Dekaden vom Netz nehmen wollen, planen andere Europäer bereits Reaktoren einer nächsten Generation.
Die Staaten nennen unterschiedliche Gründe für die Rückbesinnung auf die Kernenergie. Mangel an eigenen, wirtschaftlich gewinnbaren
Energierohstoffen wie Erdöl, Gas oder Kohle und vor allem an Geld dürften die wahren Motive sein. Da bei der Nutzung der Kernenergie
keine klimarelevanten Spurengase wie CO2 anfallen, lässt sich der Ausbau der Kernkraft sogar mit der Vorsorge gegen...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.02.2002, 10:02 Uhr
Mittwoch, 13.02.2002, 10:02 Uhr