• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Rekord-Zubau in Baden-Württemberg
Quelle: Pixabay / Alex Csiki
PHOTOVOLTAIK:
Rekord-Zubau in Baden-Württemberg
Mehr als doppelt so viel Zubau wie im Vorjahr: In Baden-Württemberg wurde 2023 Photovoltaik mit 1.857 MW installiert. Bei Freiflächen ist das Ländle weit von Zielvorgaben entfernt.
 
Das Leistungsplus hat eine neue Größenordnung erreicht. Der Photovoltaik-Zubau in Baden-Württemberg war im vergangenen Jahr um mehr als ein Gigawatt höher als 2022. Insgesamt kamen nach Angabgen des Landesumweltminsteriums 1.857 MW hinzu (2022: 817 MW). Der neue Rekord ergab sich aus 1.556 MW Dachanlagen- und 301 MW Freiflächen-PV. Durch Nachmeldungen können sich diese Zahlen noch leicht erhöhen, teilt das Ministerium mit. Im bundesweiten Ländervergleich verortet sich Baden-Württemberg beim Zubau auf Platz 3, hinter Nordrhein-Westfalen und Bayern.

Erstmals liegt die neue Leistung – sowohl für Dach- als auch für Freiflächenanlagen – oberhalb des vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) erforderlichen Ausbauszenarios in Höhe von 1.150 MW pro Jahr zwischen 2022 und 2025, heißt es. Das ZSW hat die Zielvorgaben in der Studie „Sektorziele 2030 und klimaneutrales Baden-Württemberg 2040“ erarbeitet.

Nach dieser Studie muss sich der jährliche PV-Zubau auf Freiflächen vervielfachen, damit das Land seine Klimaschutziele erreicht. 880 MW, so die Berechnung, müssten ab 2026 jährlich installiert werden. Wichtig sei es, „ dass der Bund nun schnellstmöglich das gesamte Solarpaket I beschließt“, sagt Landesenergieministerin Thekla Walker. „Außerdem muss die Flächensicherung durch Regionen und Kommunen weiter vorangetrieben werden, damit die Freiflächen-Photovoltaik zulegen kann.“

Um den Zubau und das Potenzial für PV transparent zu machen, stellt die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) jetzt ein Dashboard im Internet  bereit. Diagramme veranschaulichen den Status quo in den einzelnen Landkreisen.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 15.01.2024, 13:06 Uhr

Mehr zum Thema