
Quelle: Pixabay / OpenClipart-Vectors
STROM:
Regulierer will Kriterien für zuschaltbare Lasten festlegen
„Nutzen satt Abregeln 2.0“: Die Bundesnetzagentur hat eine Konsultation für Kriterien gestartet, die für zuschaltbare Lasten gelten sollen.
Wem dürfen die Übertragungsnetzbetreiber überschüssigen Grünstrom bei einem Netzengpass zum Discountpreis verkaufen, damit
möglichst wenig Erneuerbaren-Anlagen abgeregelt werden müssen? Um darüber Klarheit zu schaffen, will die Bundesnetzagentur
Kriterien für „zuschaltbare Lasten“ festlegen. Dazu hat Bonner Behörde jetzt die Konsultation gestartet.
„Wir wollen die Nutzung von erneuerbarem Strom ermöglichen, der ansonsten wegen Netzengpässen nicht erzeugt worden wäre. Die Festlegung soll die Menge erneuerbaren Stroms verringern, der wegen Netzengpässen abgeregelt werden muss“, erklärt Präsident Klaus Müller in einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur.
Konkret geht es um Kriterien, nach denen ein Verbrauch als „zusätzlich“ anzusehen ist. Neben allgemeinen Voraussetzungen geht es um Segmente, „bei denen unter spezifischen Voraussetzungen mit hinreichender Gewissheit von einem zusätzlichen Stromverbrauch ausgegangen werden kann“, wie es heißt:
Stellungnahmen zur Konsultation nimmt die Behörde bis zum 6. Mai entgegen. Den Festlegungsentwurf und ergänzende Erläuterungen hat der Regulierer im Internet veröffentlicht.
„Wir wollen die Nutzung von erneuerbarem Strom ermöglichen, der ansonsten wegen Netzengpässen nicht erzeugt worden wäre. Die Festlegung soll die Menge erneuerbaren Stroms verringern, der wegen Netzengpässen abgeregelt werden muss“, erklärt Präsident Klaus Müller in einer Pressemitteilung der Bundesnetzagentur.
Konkret geht es um Kriterien, nach denen ein Verbrauch als „zusätzlich“ anzusehen ist. Neben allgemeinen Voraussetzungen geht es um Segmente, „bei denen unter spezifischen Voraussetzungen mit hinreichender Gewissheit von einem zusätzlichen Stromverbrauch ausgegangen werden kann“, wie es heißt:
- die Substitution fossiler Wärmeerzeugung durch elektrische Wärmeerzeugung
- der Einsatz netzgekoppelter Speicher und
- neu zu errichtende Elektrolyseure und Großwärmepumpen.
Stellungnahmen zur Konsultation nimmt die Behörde bis zum 6. Mai entgegen. Den Festlegungsentwurf und ergänzende Erläuterungen hat der Regulierer im Internet veröffentlicht.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 15.04.2024, 17:37 Uhr
Montag, 15.04.2024, 17:37 Uhr
Mehr zum Thema