WIRTSCHAFT:
Regulierer muss schlagkräftig sein
Die künftige Regulierungsinstanz für den deutschen Strom- und Gasmarkt sollte unabhängig von den regulierten Unternehmen und der Exekutive arbeiten. Sie dürfe kein verlängerter Arm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) werden, warnte Professor Uwe Leprich während eines Fachgesprächs „Verankerung und Ausgestaltung der Regulierungsbehörde“ im Berliner EnergieVerein Ende November.
Ein wichtiger Aspekt sei ihre verlässliche Finanzierung. Dafür gebe es mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise könne ein Aufschlag
auf die Netznutzungsentgelte zu einem ausreichenden Budget für die Regulierungsinstanz führen, sagte Leprich, der als Hochschullehrer
am Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) in Saarbrücken arbeitet. Planungen des federführenden BMWA zufolge sollen die...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 01.12.2003, 15:38 Uhr
Montag, 01.12.2003, 15:38 Uhr