
Bild: Fotolia.com, H-J Paulsen
RECHT:
Rechteck: Wer kündigt wem die Freundschaft?
Die Europäische Kommission hat am 18.12.2013 das förmliche Prüfverfahren gegen das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eröffnet. Und weil die Kommission sowohl die EEG-Umlage als Beihilfe einstuft als auch die diese wieder reduzierende besondere Ausgleichsregelung (BesAR), fragen sich Ines Zenke und Martin Riedel*, was hier eigentlich los ist.
Die Kommission eröffnete Ende vergangenen Jahres ein förmliches Beihilfeverfahren gegen die Bundesrepublik. Der Verdacht lautet,
der Förder- und Ausgleichsmechanismus des EEG 2012 sowie die Teilentlastungen der Industrie durch die BesAR seien Beihilfen.
Während EEG-Anlagenbetreiber die Entwicklungen bislang zumeist nur skeptisch verfolgen – immerhin stuft die Kommission die
Fördertarife...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 31.01.2014, 09:29 Uhr
Freitag, 31.01.2014, 09:29 Uhr