
Quelle: Rolls-Royce Power Systems AG
IT:
Rechenzentrum mit Solarfassade
Der schweizerische IT-Dienstleister CKW Fiber Services baut in Rotkreuz (Kanton Zug) für 10 Mio. Franken ein Datacenter, das vollständig mit Photovoltaik-Modulen verkleidet ist.
Das Rechenzentrum in der Zentralschweiz soll für große und mittlere Unternehmen zur Verfügung stehen. Auf einer Nutzfläche
von 700 Quadratmetern, so teilt das Unternehmen CKW mit, biete das „DC Zug“ Platz für verschiedene Ausbau- und Leistungsstufen (Rack
Spaces, Rack Lounges, White Spaces) sowie IT-Flächen für individuelle, kundenspezifische Lösungen an. Die Inbetriebnahme ist
Ende 2022 geplant. Einen ersten Ankerkunden habe man bereits gewonnen.
Das Data Center, so heißt es weiter, setze nicht nur Maßstäbe bezüglich Sicherheit, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit. Sowohl auf dem Dach als auch an den Fassaden sollen auf 1.143 Quadratmetern insgesamt 900 Solar-Module verbaut werden. Durch den Einbezug der Fassade könne der Anteil an Strom, der am Morgen, am Abend und im Winterhalbjahr produziert wird, deutlich gesteigert werden.

Die Solaranlage wird nach Berechnungen von CKW Fiber Services rund 135.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Den Strom will man nicht ins Netz einspeisen, sondern zu 100 % direkt im Rechenzentrum verbrauchen. „Da die CKW-Gruppe ein schweizweit führender Anbieter von Solaranlagen ist, setzen wir natürlich auch bei unseren eigenen Projekten auf erneuerbare Stromproduktion“, erklärte Stefan Gasser, Verwaltungsratspräsident von CKW Fiber Services. Zudem steige die Nachfrage bei Kunden, was nachhaltigeren IT-Dienstleistungen angeht.
Das Data Center, so heißt es weiter, setze nicht nur Maßstäbe bezüglich Sicherheit, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit. Sowohl auf dem Dach als auch an den Fassaden sollen auf 1.143 Quadratmetern insgesamt 900 Solar-Module verbaut werden. Durch den Einbezug der Fassade könne der Anteil an Strom, der am Morgen, am Abend und im Winterhalbjahr produziert wird, deutlich gesteigert werden.

Eine nahezu vollständige Verkleidung mit Photovoltaik-Elementen soll das neue Rechenzentrum im schweizerischen Rotkreuz erhalten
Quelle: CKW
Quelle: CKW
Die Solaranlage wird nach Berechnungen von CKW Fiber Services rund 135.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. Den Strom will man nicht ins Netz einspeisen, sondern zu 100 % direkt im Rechenzentrum verbrauchen. „Da die CKW-Gruppe ein schweizweit führender Anbieter von Solaranlagen ist, setzen wir natürlich auch bei unseren eigenen Projekten auf erneuerbare Stromproduktion“, erklärte Stefan Gasser, Verwaltungsratspräsident von CKW Fiber Services. Zudem steige die Nachfrage bei Kunden, was nachhaltigeren IT-Dienstleistungen angeht.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 22.10.2021, 13:31 Uhr
Freitag, 22.10.2021, 13:31 Uhr
Mehr zum Thema