• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Effizienz - Rechenzentrum als Leuchtturmprojekt für Effizienz
Visualisierung des gepanten Rechenzentrums in Aachen. Quelle: regio IT GmbH
EFFIZIENZ:
Rechenzentrum als Leuchtturmprojekt für Effizienz
Der IT-Dienstleister „regio IT“ baut ein neues Rechenzentrum. Es soll auch ein Best-Practice-Modell in punkto Energieeffizienz werden.
 
Das geplante Rechenzentrum im Raum Aachen (Nordrhein-Westfalen) ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Aachen, des Energieversorgers Stawag sowie des Regio IT. In Betrieb gehen soll es Mitte 2025. Kürzlich fand der Spatenstich für das neue Gebäudes statt, in dem das Rechenzentrum mit dem Namen „EURaix Evolution“ – kurz EVO – untergebracht werden soll. Aus Sicherheitsgründen wollen die Projektpartner den genauen Standort nicht nennen, teilte die Regio IT mit.

Bereits heute würden die Projektpartner Anfragen erhalten, sagte Michael Servos, Aufsichtsratsvorsitzender der Regio iT GmbH: „Das Interesse von Politik, IT-Verbänden, Kunden und Partnern ist groß“. Geplant sind unter anderem Photovoltaik-Module an Dach und Fassade mit einer Leistung von 100 kW für die Eigenstromversorgung sowie eine Fassadenbegrünung. Die Gebäudefläche soll etwa 380 Quadratmeter betragen, zudem wird ein Kältepark installiert.

Auch bei der Erzeugung notwendiger Kühlenergie soll durch die Verwendung von Fernwärme – auch die Kälte soll mittels Fernwärme erzeugt werden – eine insgesamt optimierte Energiebilanz erzielt werden. „Der Einsatz solcher hoch-effizienten Kühltechnologien ist heutzutage wichtiger denn je“, erklärt Tim Klein, Projektleiter der DC-Datacenter-Group GmbH (DCG) aus Rheinland-Pfalz. Sie konzipiert und steuert den RZ-Neubau als Generalunternehmen. „Das starke Wachstum der Rechenzentrumsbranche insbesondere in Deutschland verlangt enorme Mengen an Ressourcen. Damit Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann, braucht es solche innovativen Maßnahmen“, ergänzt Ralf Siefen, CEO der DCG.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.08.2024, 10:47 Uhr

Mehr zum Thema