• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Vertrieb - Q-Cells nutzt Batterien von Tesvolt
Quelle: Fotolia/ty
VERTRIEB:
Q-Cells nutzt Batterien von Tesvolt
Der Photovoltaikhersteller Q-Cells und der Batteriehersteller Tesvolt kooperieren beim Vertrieb an Gewerbetreibende.
 
Q-Cells hat seine Angebote „Power Contracting“ und „Anlagenpacht“ für Gewerbebetriebe um Batterien des Herstellers Tesvolt erweitert. Der Photovoltaikhersteller vertreibt dabei Lithiumbatteriespeicher, die am Standort Wittenberg (Sachsen-Anhalt) produziert werden. „Für jeden Anwendungsfall bietet Tesvolt den passenden Stromspeicher: ob im Anschluss an Hochvolt oder Niedervolt, ob als On-Grid- oder Off-Grid-Lösung.“ Die Speicherkapazität reicht von 10 kWh bis in den MWh-Bereich.

Mit einem Batteriespeicher können Betriebe mit hohem Stromverbrauch ihre Lastspitzen kappen. Weiterhin können sie dank des Stromspeichers den Strom dann verbrauchen, wenn dieser benötigt wird, zum Beispiel nachts. „Gleichzeitig können Gewerbetreibende ein klimafreundliches Energiekonzept nachweisen und damit werben“, heißt es von Q-Cells.

Tesvolt produziert nur für Großkunden

Sven Huntemann, Area Manager von Tesvolt: „Ein Stromspeicher versetzt ein Unternehmen in die Lage, den selbst produzierten Strom punktgenau dann zu verwenden, wenn er für die Produktion oder das Laden der E-Fahrzeugflotte benötigt wird.“ Die Batterien von Tesvolt werden ausschließlich für Großverbraucher wie Gewerbe und Industrie produziert. Es werden dabei prismatische Lithiumbatteriezellen von Samsung SDI eingesetzt.

Beim „Power Contracting“ ist Q-Cells zugleich Investor, Eigentümer und Betreiber der Solaranlage auf dem Dach des Gewerbetreibenden und liefert ihm daraus Strom. Überschüsse und Unterdeckung an Strom werden von Q-Cells ausgeglichen. Bei der „Anlagenpacht“ errichtet Q-Cells die Solaranlage und verpachtet sie an den Gewerbetreibenden. Dieser wird Betreiber der Anlage. Der verbrauchte Strom gilt damit als Eigenverbrauch, für den nur eine anteilige EEG-Umlage von aktuell 2,6 Ct/kWh statt 6,5 Ct/kWh fällig wird. Überschüsse und Unterdeckung an Strom werden auch hier von Q-Cells ausgeglichen.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 12.08.2021, 16:00 Uhr

Mehr zum Thema