• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Berater - PWC empfiehlt Zukäufe im Markt für Energielösungen
Bild: Fotolia, jd-photodesign
BERATER:
PWC empfiehlt Zukäufe im Markt für Energielösungen
Energielösung sind für Energieversorger ein Zukunftsgeschäft, das sie ausbauen sollten, sagen die Strategieberater von PWC
 
Energielösungen böten die Möglichkeit, ein schnell wachsendes Kundengeschäft aufzubauen und Einnahmequellen außerhalb des traditionellen Energieeinzelhandels zu erschließen, heißt es in einem Papier von "Strategy&", der Strategieberatung von PWC. Um in dem Geschäft mit Energielösungen für Großkunden (B2B) voranzukommen, empfehlen die Berater Zukäufe. „Wir glauben, dass M&A der schnellste und beste Weg ist, um in diesen aufstrebenden Markt einzutreten.“

PWC versteht unter B2B-Energielösungen zwei Bereiche: etablierte und innovative Lösungen. Zu ersterem zählen die Autoren Lösungen für Kunden in Sachen Energieeffizienz, Eigenerzeugung und Flexibilität. Als innovative Themen sehen sie Kundenlösungen für Elektromobilität, Wasserstoff und CCS/CCU, also die Abscheidung und Speicherung beziehungsweise Verwendung von CO2.

Die drei Energietrends − Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung − bieten Energieunternehmen im Geschäft mit B2B-Energielösungen "erhebliche Wachstumschancen", heißt es in dem Papier. Mit entsprechenden Lösungen können die Energieunternehmen den Kunden gleich mehrere Vorteile anbieten: geringere Energiekosten, eine verbesserte CO2-Bilanz und eine höhere Energieunabhängigkeit und -flexibilität.

Markt hat sich verdoppelt

Doch seien vor allem die großen europäische Energieunternehmen im Bereich innovative Lösungen bislang unterrepräsentiert. Sie seien aufgrund ihrer breiten Kundenbasis, der starken Marken und ihres umfassenden Know-hows in einer erstklassigen Position, um auf dem Markt für Energielösungen erfolgreich zu sein. Viele Energieunternehmen planen in dem Bereich zu wachsen – organisch aber auch durch Zukäufe.

Die Berater von PWC empfehlen dabei, sich auf Zukäufe zu konzentrieren. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich die Anzahl der Akquisitionen von Energieunternehmen in diesem Markt zwischen 2016 und 2019 mehr als verdoppelt hat. Und diese Akteure sind auf dem richtigen Weg."

Wer sich das Know-how von anderen Unternehmen holt, kann laut PWC am besten und schnellsten an diesem neuen Markt partizipieren. "Energieunternehmen überschätzen das Potenzial von organischem Wachstum. Besonders beim Markt für Energielösungen gebe bereits eine bedeutende Anzahl von etablierten Wettbewerbern", so Oliver Golly, Partner bei PWC.

Das Papier "The quest for profitable growth in B2B energy solutions " kann auf der Internetseite von "Strategie&" heruntergeladen werden.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.03.2021, 15:21 Uhr

Mehr zum Thema