• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Mobilität - Projekt mit fahrerlosen E-Bussen wird ausgeweitet
Selbsfahrender Elektrobus Hubi, Quelle Stadtwerke Osnabrück
MOBILITÄT:
Projekt mit fahrerlosen E-Bussen wird ausgeweitet
Im bayerischen Bad Birnbach sind nun zwei weitere, autonom fahrende E-Shuttles im  Kurort unterwegs.
 
Die Deutsche Bahn weitet das fahrerlose Fahren mit Kleinbussen in Bad Birnbach aus. Seit 2017 pendelt ein Minibus zwischen der Ortsmitte und dem außerhalb gelegenen Bahnhof selbständig hin und her. Ein DB-Mitarbeiter ist zwar noch mit an Bord, greift aber nur im Notfall ein. Das 18 Stundenkilometer schnelle Gefährt hat bislang mehr als 65.000 Fahrgäste befördert und dabei rund 60.000 Kilometer zurückgelegt, teilte die DB mit.

Nun kommen zwei weitere elektrisch betriebene Minibusse hinzu. Sie fahren im Gegensatz zum Pendelbus auf Abruf (On Demand) 20 weitere Haltepunkte in Bad Birnbach an. Per App kann man die Fahrzeuge buchen sowie Start- und Zielhaltepunkt individuell bestimmen. „Die Shuttles sollen vor allem die gesundheitlichen Einrichtungen und Geschäfte des täglichen Bedarfs noch einfacher erreichbar machen“, heißt es vonseiten der Bahn.

Angefordert werden Busse mit der App „Wohin·Du·Willst“. Bis zu sieben Tage im Voraus kann einer der Busse gebucht werden, die kürzeste Anfrage muss drei Minuten vor Fahrtbeginn eingehen. Für jede Fahrt errechnet eine Software die beste Route. „Anfragen werden zu Fahrgemeinschaften gebündelt“, so die Bahn. Und: „Alle Fahrten sind kostenlos.“

Das Projekt mit dem Akronym „HEAL“ für – Hochautomatisiert, gEsellschaftlich, nAchfrageorientiert, ländlich – wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München begleitet. Dabei werden mögliche Veränderungen in der Alltagsmobilität durch die Minibusse beobachtet. Der Schwerpunkt des Angebots liegt dabei auf der Gesundheitsvorsorge.

Die software-technische Ausrüstung kommt von der DB-Tochter Ioki. Sie stellt die Software für die Buchungsplattform und für die Kommunikation zum autonomen Fahrzeug zur Verfügung. Die dafür entwickelte technische Schnittstelle ermöglicht die Kombination von autonomem Fahren und On-Demand-Buchung.

Die Deutsche Bahn will mit dem On-Demand-Service in Verbindung mit den autonomen Fahrzeugen, „alltagstaugliche Mobilität von Tür zu Tür in Kombination mit Bahnen und Bussen zu ermöglichen“. On-Demand-Mobilität schaffen dabei gerade in ländlichen Regionen eine flächendeckende Anbindung an die Schiene.

Diesen Gedanken unterstreicht auch Dagmar Feicht, Erste Bürgermeisterin des Marktes Bad Birnbach: „Für uns ist HEAL von herausragender Bedeutung.“ Die demografische Entwicklung stelle die Gegend vor große Herausforderungen. Ziel sei es daher, ein barrierefreier Ort zu werden. Das Projekt ermögliche eine neue, vorher so nicht gekannte Mobilität.
 
Die beiden autonome Busse fahren in Bad Birnbach
Quelle: DB

 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 17.05.2022, 16:31 Uhr

Mehr zum Thema