• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Premiere in Dänemark: CO2 in altes Ölfeld gepresst
Quelle: Pixabay/E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Premiere in Dänemark: CO2 in altes Ölfeld gepresst
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Projekt Greensand

Ein Projekt zur Einspeicherung von CO2 in einem alten Ölfeld unter der Nordsee ist in Dänemark gestartet. Sogar der dänische Kronprinz Frederik war – wie berichtet – aus diesem Anlass in die Hafenstadt Esbjerg gekommen. Der technische Aufwand für das sogenannte Carbon, Capture and Storage (CCS) ist erheblich. Das für den Projektstart im belgischen Antwerpen abgetrennte CO2 wird in einer großen Kühlanlage (Bild) verflüssigt, dann mit dem Schiff nach Dänemark gebracht und dort vor der Küste im ehemaligen Ölfeld Nini-West in Sandsteinschichten in 1.800 Meter Tiefe gepresst. Zunächst sollen in einer Pilotphase bis Ende April 15.000 Tonnen CO2 in die Tiefe gepumpt werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es – mit der Erschließung weiterer Lagergebiete – einmal 8 Millionen Tonnen im Jahr werden.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 10.03.2023, 12:37 Uhr

Mehr zum Thema