• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Preisentwicklung der Emissionszertifikate in Europa
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Preisentwicklung der Emissionszertifikate in Europa
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Der Preis für Emissionszertifikate im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) erreichte nach Zahlen von Ember im Februar 2023 mit 100,34 Euro/Tonne CO2 ein Rekordhoch, sank aber bis Ende Februar 2024 auf 56 Euro (-44 Prozent). Anfang Mai lag der Preis bei 73,2 Euro pro Tonne CO2. Ein Grund ist die geringe Nachfrage: Die Industrie in der EU produziert weniger als erwartet und verbraucht damit auch weniger fossile Brennstoffe. Dadurch ist auch der Bedarf an Zertifikaten geringer und die Preise sinken. Die Nachfrage wird dazu durch eine erhöhte Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien gesenkt.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.05.2024, 08:34 Uhr

Mehr zum Thema