
Quelle: 4cast Horizon
ADVERTORIAL:
Präziser planen: 4cast Horizon macht den Unterschied
Automatisierte Standortanalysen, fundierte Gutachten und präzise Prognosen: 4cast Horizon beschleunigt die Windparkplanung und maximiert den Projekterfolg.
Die Windbranche befindet sich im Spannungsfeld zwischen ehrgeizigen Ausbauzielen, hohem Wettbewerbsdruck und der Notwendigkeit,
verlässliche und schnelle Investitionsentscheidungen zu treffen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Planung, Betrieb
und Vermarktung von Windparks stetig. Hier bietet 4cast Horizon einen entscheidenden Vorteil: eine automatisierte Standortanalyse, die in nur fünf Werktagen präzise Ergebnisse liefert.
Wer im frühen Projektstadium eine solide Basis schafft, spart nicht nur Zeit und Ressourcen.
Die Besonderheit von 4cast Horizon wird klar, wenn man den typischen Ablauf einer Windparkplanung betrachtet. Zunächst erfolgt das Screening möglicher Standorte, gefolgt von ersten Ertragsprognosen und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Genau in dieser Phase hilft 4cast Horizon mit einer automatisierten und zugleich flexiblen Vorgehensweise. Unter Einbezug umfassender Datensätze ermöglicht das Tool eine belastbare Vorbewertung innerhalb kürzester Zeit. Die Software betrachtet insbesondere verschiedene meteorologische Langzeitwerte, Windatlanten sowie topografische und klimatologische Informationen.
„Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer zügigen und soliden Planung. Mit 4cast Horizon geben wir Planern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Denn in unserem Markt ist Zeit ein kritischer Faktor“, sagt Sascha Bauer, CEO von 4cast.
Wissenschaftlich fundiert: DAkkS-akkreditierte Windgutachten
Der Wert der automatisierten Standortanalyse entfaltet sich jedoch erst vollständig, wenn sie in eine umfassende Gesamtlösung eingebettet wird. Deshalb bietet das Softwareunternehmen aus Potsdam neben 4cast Horizon auch DAkkS-akkreditierte Windgutachten an.
Diese Windgutachten sind bei Banken und Investoren anerkannt und liefern detaillierte Langzeitprognosen und fundierte Aussagen zum Energieertrag. Für Projektentwickler bedeutet das: höchste Transparenz, verminderte Risiken und eine solide Grundlage für die (Fremd-) Finanzierung. Für den Projektierer stellt dies eine Win-win-Situation dar, denn zuverlässige Daten steigern auch die Glaubwürdigkeit gegenüber Behörden und Genehmigungsinstanzen.
Intraday- und Day-Ahead-Prognosen: Von der Planung in den Betrieb
Doch selbst das beste Gutachten nützt wenig, wenn im Betrieb des Windparks keine präzisen Produktionsprognosen für den Energiehandel vorliegen. Nur wer genau weiß, wie viel Strom seine Anlage in den kommenden Stunden oder Tagen erzeugen wird, kann diese Energie optimal am Markt platzieren.
Hier kommen die Intraday- und Day-Ahead-Prognosen, 4cast NOW! ins Spiel. Basierend auf hochauflösenden Wettermodellen und Machine-Learning-Algorithmen lässt sich die erwartete Stromproduktion in Echtzeit anpassen. Dadurch sinken die Ausgleichsenergiekosten, und Betreiber können von günstigen Börsenpreisen profitieren. Eine effiziente Vermarktung wird so zum wesentlichen Bestandteil des Ertragsmodells – ein Aspekt, den immer mehr Planer bereits in ihre frühe Wirtschaftlichkeitsbewertung einbeziehen.
Repowering: Potenziale alter Anlagen neu erschließen
Ein weiterer wachsender Teilbereich der Windenergiebranche ist das Repowering. Viele Windparks nähern sich dem Ende ihrer Förderlaufzeit, und Betreiber stehen vor der Entscheidung, ihre Anlagen durch leistungsstärkere Modelle zu ersetzen. Hier geht es um weit mehr als nur den Austausch von Technik: Das Repowering ermöglicht eine deutlich höhere Energieausbeute auf derselben Fläche.
Gerade in Repowering-Projekten erweist sich 4cast Horizon als wertvoller Baustein. Auf Basis historischer Produktionsdaten und vor Ort ermittelter Windmessungen kann die automatisierte Standortanalyse sehr präzise Prognosen liefern. Dies hilft dabei, die Potenziale neuer Anlagen realistisch einzuschätzen und die Risiken einer Fehlinvestition zu minimieren.
„Repowering ist für viele Bestandsparks ein logischer nächster Schritt. Unsere Kunden profitieren dabei von unserer durchgängigen Lösung, von der ersten Bewertung über das Gutachten bis zur Intraday-Prognose – und genau hier setzen wir mit 4cast Lösungen neue Maßstäbe“, unterstreicht Sascha Bauer.
Gerade in dicht besiedelten Regionen ist eine effiziente Flächennutzung essenziell. Moderne Turbinen erreichen oft deutlich höhere Nabenhöhen, wodurch sich auch Standorte, die bislang nicht optimal genutzt wurden, neu erschließen lassen. Dank 4cast Horizon lässt sich schnell ermitteln, ob ein Repowering-Projekt sinnvoll ist − ein klarer Vorteil in Anbetracht immer knapperer Projektressourcen.
Fazit: Ein Rundum-Paket für die Branche
Die Planung und Umsetzung eines Windparks sind komplex und Fehler in der frühen Phase können teuer werden. 4cast begegnet dieser Herausforderung mit einem abgestimmten Angebot:
Wer sich für 4cast Horizon entscheidet, profitiert von einer Lösung, die Projektierer und Projektentwickler überzeugt. Die automatisierte Plattform liefert schnell, was im hektischen Tagesgeschäft der Branche entscheidend ist: belastbare Fakten für eine sichere Investitionsentscheidung. Gleichzeitig zeigt sie sich anpassungsfähig – ob bei Neuplanungen oder komplexen Repowering-Vorhaben.
Erfahren Sie jetzt, wie 4cast Horizon Ihre Projekte voranbringen kann und warum unsere Kunden auf diese Lösung vertrauen: Buchen Sie einen Termin bei uns.
Die Besonderheit von 4cast Horizon wird klar, wenn man den typischen Ablauf einer Windparkplanung betrachtet. Zunächst erfolgt das Screening möglicher Standorte, gefolgt von ersten Ertragsprognosen und Wirtschaftlichkeitsanalysen. Genau in dieser Phase hilft 4cast Horizon mit einer automatisierten und zugleich flexiblen Vorgehensweise. Unter Einbezug umfassender Datensätze ermöglicht das Tool eine belastbare Vorbewertung innerhalb kürzester Zeit. Die Software betrachtet insbesondere verschiedene meteorologische Langzeitwerte, Windatlanten sowie topografische und klimatologische Informationen.
„Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer zügigen und soliden Planung. Mit 4cast Horizon geben wir Planern die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen. Denn in unserem Markt ist Zeit ein kritischer Faktor“, sagt Sascha Bauer, CEO von 4cast.
Wissenschaftlich fundiert: DAkkS-akkreditierte Windgutachten
Der Wert der automatisierten Standortanalyse entfaltet sich jedoch erst vollständig, wenn sie in eine umfassende Gesamtlösung eingebettet wird. Deshalb bietet das Softwareunternehmen aus Potsdam neben 4cast Horizon auch DAkkS-akkreditierte Windgutachten an.
Diese Windgutachten sind bei Banken und Investoren anerkannt und liefern detaillierte Langzeitprognosen und fundierte Aussagen zum Energieertrag. Für Projektentwickler bedeutet das: höchste Transparenz, verminderte Risiken und eine solide Grundlage für die (Fremd-) Finanzierung. Für den Projektierer stellt dies eine Win-win-Situation dar, denn zuverlässige Daten steigern auch die Glaubwürdigkeit gegenüber Behörden und Genehmigungsinstanzen.
Intraday- und Day-Ahead-Prognosen: Von der Planung in den Betrieb
Doch selbst das beste Gutachten nützt wenig, wenn im Betrieb des Windparks keine präzisen Produktionsprognosen für den Energiehandel vorliegen. Nur wer genau weiß, wie viel Strom seine Anlage in den kommenden Stunden oder Tagen erzeugen wird, kann diese Energie optimal am Markt platzieren.
Hier kommen die Intraday- und Day-Ahead-Prognosen, 4cast NOW! ins Spiel. Basierend auf hochauflösenden Wettermodellen und Machine-Learning-Algorithmen lässt sich die erwartete Stromproduktion in Echtzeit anpassen. Dadurch sinken die Ausgleichsenergiekosten, und Betreiber können von günstigen Börsenpreisen profitieren. Eine effiziente Vermarktung wird so zum wesentlichen Bestandteil des Ertragsmodells – ein Aspekt, den immer mehr Planer bereits in ihre frühe Wirtschaftlichkeitsbewertung einbeziehen.
Repowering: Potenziale alter Anlagen neu erschließen
Ein weiterer wachsender Teilbereich der Windenergiebranche ist das Repowering. Viele Windparks nähern sich dem Ende ihrer Förderlaufzeit, und Betreiber stehen vor der Entscheidung, ihre Anlagen durch leistungsstärkere Modelle zu ersetzen. Hier geht es um weit mehr als nur den Austausch von Technik: Das Repowering ermöglicht eine deutlich höhere Energieausbeute auf derselben Fläche.
Gerade in Repowering-Projekten erweist sich 4cast Horizon als wertvoller Baustein. Auf Basis historischer Produktionsdaten und vor Ort ermittelter Windmessungen kann die automatisierte Standortanalyse sehr präzise Prognosen liefern. Dies hilft dabei, die Potenziale neuer Anlagen realistisch einzuschätzen und die Risiken einer Fehlinvestition zu minimieren.
„Repowering ist für viele Bestandsparks ein logischer nächster Schritt. Unsere Kunden profitieren dabei von unserer durchgängigen Lösung, von der ersten Bewertung über das Gutachten bis zur Intraday-Prognose – und genau hier setzen wir mit 4cast Lösungen neue Maßstäbe“, unterstreicht Sascha Bauer.
Gerade in dicht besiedelten Regionen ist eine effiziente Flächennutzung essenziell. Moderne Turbinen erreichen oft deutlich höhere Nabenhöhen, wodurch sich auch Standorte, die bislang nicht optimal genutzt wurden, neu erschließen lassen. Dank 4cast Horizon lässt sich schnell ermitteln, ob ein Repowering-Projekt sinnvoll ist − ein klarer Vorteil in Anbetracht immer knapperer Projektressourcen.
Fazit: Ein Rundum-Paket für die Branche
Die Planung und Umsetzung eines Windparks sind komplex und Fehler in der frühen Phase können teuer werden. 4cast begegnet dieser Herausforderung mit einem abgestimmten Angebot:
- 4cast Horizon als automatisierte, schnelle Standortanalyse
- DAkkS-akkreditierte Windgutachten für maximal mögliche Transparenz bei Finanzierungsfragen
- Intraday- und Day-Ahead-Prognosen für eine lukrative und flexible Vermarktung
Wer sich für 4cast Horizon entscheidet, profitiert von einer Lösung, die Projektierer und Projektentwickler überzeugt. Die automatisierte Plattform liefert schnell, was im hektischen Tagesgeschäft der Branche entscheidend ist: belastbare Fakten für eine sichere Investitionsentscheidung. Gleichzeitig zeigt sie sich anpassungsfähig – ob bei Neuplanungen oder komplexen Repowering-Vorhaben.
Erfahren Sie jetzt, wie 4cast Horizon Ihre Projekte voranbringen kann und warum unsere Kunden auf diese Lösung vertrauen: Buchen Sie einen Termin bei uns.
Advertorial
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 03.02.2025, 08:00 Uhr
Montag, 03.02.2025, 08:00 Uhr
Mehr zum Thema