• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - Powercloud integriert "freundliches" Inkasso
Quelle: Fotolia / topae
IT:
Powercloud integriert "freundliches" Inkasso
Inkasso ist für Energieversorger in Zeiten explodierender Kosten eine Gratwanderung. Jetzt hat die versorgungswirtschaftliche IT-Schmiede eine selbstlernende Lösung angebunden.
 
Inkasso und Mahnwesen sind in der Energiewirtschaft zum Politikum geworden, seit die Preise explodiert sind. Das Bundesland Rheinland-Pfalz hatte die Branche sogar schon aufgefordert, ganz auf Strom- und Gassperren zu verzichten, was der Verband kommunaler Unternehmen als Zumutung ablehnte. Ärger mit der Kundschaft ist mehr denn je programmiert.

Der versorgungswirtschaftliche Abrechnungs- und Abwicklungs-IT-Dienstleister Powercloud aus dem mittelbadischen Achern hat in dieser misslichen Lage für Energieversorger eine fremde Inkasso-Lösung per API-Schnittstelle an sein Ökosystem angebunden, die mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen soll:
  • Die App Troy des gleichnamigen Fintech-Startups soll den Schuldnerinnen und Schuldnern "freundlich" begegnen, indem sie überhaupt schneller mit ihnen kommuniziert. Zudem lernt sie aus der Interaktion mit ihnen und mit dem Kundenpflege(CRM)-System und passt sich an die Zahlungs- und Kommunikationsgewohnheiten der Kundschaft an. Das positive Kundenerlebnis (Customer Journey) im Inkassoprozess soll dann den Kunden oder die Kundin halten, statt ihn auf immer zu verlieren.
  • Höhere Zahlungsbereitschaft bedeutet niedrigere Abschreibungen auf Forderungen und niedrige Cost to serve.
  • Troy bietet Kundenkommunikation und verschiedene Zahlungsweisen über alle digitalen und analogen Kanäle (omnichannel).
  • Der Kundenservice des Versorgers erfährt in Echtzeit von Zahlungen des Kunden oder der Kundin − so sind beide Partner auf demselben Informationsstand und es kann zumindest darüber nicht zum Streit kommen. Manuelle Korrekturen entfallen praktisch.
Das international mit Wagniskapital finanzierte Fintech Troy − der Name ist ein Wortspiel mit "treu" − ist bisher über die Energiebranche hinaus für Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Verlage und Internetshops tätig.

Powercloud sieht sich mit ihrer gleichnamigen offene Software-as-a-Service-Lösung für die Energiewirtschaft mit mehr als 200 Kunden als Marktführer in Deutschland. Die Plattform verwaltet 10 Millionen Vertragsverhältnisse mit mehr als 11 Milliarden Euro Umsatz in der Abwicklung. Weitere 20 Millionen Verträge befinden sich in der Migration. Powercloud hat sich zum schnellsten wachsenden Abrechnungssystem der Branche erklärt.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 18.05.2022, 16:30 Uhr

Mehr zum Thema