WASSERKRAFT:
Potenziale und Beschränkungen in der Schweiz
Die „weiße Kohle“ Wasserkraft war für die schweizerische Energieversorgung immer der wichtigste Pfeiler. Als einheimische und gleichzeitig CO2-freie Energiequelle ist sie wertvoller denn je. Ein begrenzter Ausbau der Wasserkraft wäre zwar technisch möglich, stößt aber auf beträchtliche politische und institutionelle Hindernisse.
Der Kraftwerkspark umfasst zurzeit rund 500 Zentralen mit einer Leistung von über 300 kW, die zusammen eine maximale Leistung
von 13 275 MW und eine mittlere jährliche Produktionserwartung von 34 900 GWh haben. Dabei treten je nach hydrologischen Verhältnissen
von Jahr zu Jahr gewisse Schwankungen dieser Produktion auf.
Vor dem Hintergrund, dass in etwa 20 Jahren die ersten der insgesamt...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.04.2006, 08:31 Uhr
Dienstag, 18.04.2006, 08:31 Uhr