STROMMARKT:
Pool für dezentrale Regelenergie
Seit Anfang September ist das erste virtuelle Regelkraftwerk Deutschlands am Netz, das derzeit aus 15 industriellen und kommunalen Anlagen besteht. Wie durch diesen von den RAG Saarberg-Töchtern SFW und SaarEnergie organisierten Pool die Regelenergiemärkte der Übertragungsnetzbetreiber bedient werden, beschreibt Jörg Strese*).
Die Regelenergie ist die teuerste Komponente beim strukturierten Strombezug. Daran haben auch die Tagesauktionen nichts geändert,
zu den die vier verbliebenen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) im Zuge der Großfusionen durch Auflagen des Bundeskartellamtes
verpflichtet wurden. Sicher sind die hohen Regelenergiepreise teilweise durch die kostspielige Kraftwerksvorhaltung begründet.
Im...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 13.10.2003, 15:44 Uhr
Montag, 13.10.2003, 15:44 Uhr