• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Polnische Orlen baut 400-kW-Ladepark in Schleswig-Holstein
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Polnische Orlen baut 400-kW-Ladepark in Schleswig-Holstein
Nahe der A23 in Elmshorn (Schleswig-Holstein) errichtet die deutsche Einheit des polnischen Öl- und Energiekonzerns Orlen einen Ladepark für E-Autos.
 

Im schleswig-holsteinischen Elmshorn sollen E-Fahrer von Ende 2025 an 16 „Highpower“-Ladepunkte vorfinden, teilt Orlen Deutschland mit. Nun erfolgte der symbolische Spatenstich gemeinsam mit Unternehmensvertretern und Oberbürgermeister Volker Hatje (parteilos).

Der neue Ladepark entsteht auf einer Fläche von rund 1.500 Quadratmetern in einem Gewerbegebiet direkt an der A23. Er wird mit acht Alpitronic-HYC-400 Schnelladesäulen ausgestattet, die insgesamt 16 Ladepunkte bei einer Ladeleistung von bis zu 400 kW bieten. Die Parkplätze werden ein PV-Dach bekommen. Orlen kündigte auch Dienstleistungen an, „um den Komfort während der Ladezeiten weiter zu erhöhen“, wurde aber nicht konkreter.

Das herkömmliche Tankstellennetz von Orlen („Orlen“, „Star“) in Schleswig-Holstein ist laut Website mit 55 Standorten im Bundesländer-Vergleich recht dicht.

Visualisierung des künftigen „Orlen Charge“-Ladeparks in Elmshorn
Quelle: Orlen Deutschland
 

Jonas Rosenberger und Georg Eble
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.10.2024, 12:29 Uhr

Mehr zum Thema