
Bild: Fotolia.com, Torbz
WÄRME:
Politik für Wärmewende fehlt
In einer Studie für das Thüringer Wirtschafts- und Energieministerium entwickelte das Hamburg Institut Vorschläge, um den Gebäudebestand in sozial-, klima- und umweltverträglicher Weise mit Wärme zu versorgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Nah- und Fernwärmesysteme sowie eine Stärkung der erneuerbaren Energien im Wärmesektor, erläutert Christian Maaß*.
Die Energiewende ist bisher nur eine Stromwende – dabei ist der Wärmesektor für rund die Hälfte der verbrauchten Endenergie
verantwortlich, und die Wärmekosten belasten die Bürger deutlich stärker als die Strompreise. Aus der Debatte um die „Strompreisbremse“
sollte die Wärmepolitik die Lehre ziehen, die soziale Dimension von vorneherein zu integrieren. Die aktuelle...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 16.09.2013, 13:38 Uhr
Montag, 16.09.2013, 13:38 Uhr