
Screenshot des neuen Onlineportals Wattmate. Quelle: E&M
REGENERATIVE:
Plattform soll Stromvermarktung vereinfachen
Mit einem Onlineportal will die PNE AG Betreiber von Wind- und Solaranlagen bei Vermarktungsverträgen unterstützen.
Die auf Projektierung und Betrieb von Wind- und Solarparks spezialisierte PNE-Gruppe mit Sitz in Cuxhaven (Niedersachsen) hat mit „Wattmate“ eine digitale Plattform zur Stromvermarktung online geschaltet. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung
vom 27. Mai erklärt, richtet sie sich an Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, die Strom aus Wind- oder Solarkraft vermarkten
wollen. Laut PNE sollen über Wattmate sowohl kurzfristige Direktvermarktungsverträge als auch langfristige Power Purchase
Agreements (PPA) möglich sein.
Die Plattform bündelt, wie es weiter heißt, digitale Prozesse mit individueller Beratung. Betreiber sollen ihr Projekt selbstständig anlegen können, indem sie Daten aus dem Marktstammdatenregister und das Lastprofil ihrer Anlage einpflegen. Daraufhin erstellt die Plattform eine Ausschreibung, zu der passende Angebote von Vermarktern oder industriellen Abnehmern eingeholt werden. Diese Offerten werden strukturiert aufbereitet angezeigt. Die Betreiber sollen, so versichert es PNE, Unterstützung bei der Auswahl und Bewertung der Angebote sowie bei der Vertragsverhandlung erhalten.
PNE verweist dabei auf eigene Erfahrungen in der Transaktionsberatung von PPA. Doch auch kleinere Anfragen ließen sich über Wattmate bündeln, was die Attraktivität für Anbieter steigern könne. Die Plattform erhebt zudem aktuelle Marktdaten – darunter Preise für Herkunftsnachweise – und veröffentlicht einen eigenen Preisindex für PPA sowie Prognosen zu Marktwerten von Wind- und Solarstrom. Diese sollen sich sowohl auf die kommenden Monate als auch auf längere Zeiträume beziehen.
Laut dem Cuxhavener Projektierer sind die Prognosen als Orientierungshilfe für den Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses gedacht. Betreiber könnten dadurch informierter über Vermarktungsoptionen entscheiden, auch wenn sie selbst nicht über tiefgehende Marktkenntnisse verfügen. Die Plattform soll zugleich als Wissensschnittstelle dienen: Sie bietet laut Unternehmen regelmäßige Informationen zu Strommarktdynamiken und Preisentwicklungen.
Der Zugang zur Plattform Wattmate ist ab sofort über eine eigens eingerichteten Internetseite möglich.
Die Plattform bündelt, wie es weiter heißt, digitale Prozesse mit individueller Beratung. Betreiber sollen ihr Projekt selbstständig anlegen können, indem sie Daten aus dem Marktstammdatenregister und das Lastprofil ihrer Anlage einpflegen. Daraufhin erstellt die Plattform eine Ausschreibung, zu der passende Angebote von Vermarktern oder industriellen Abnehmern eingeholt werden. Diese Offerten werden strukturiert aufbereitet angezeigt. Die Betreiber sollen, so versichert es PNE, Unterstützung bei der Auswahl und Bewertung der Angebote sowie bei der Vertragsverhandlung erhalten.
PNE verweist dabei auf eigene Erfahrungen in der Transaktionsberatung von PPA. Doch auch kleinere Anfragen ließen sich über Wattmate bündeln, was die Attraktivität für Anbieter steigern könne. Die Plattform erhebt zudem aktuelle Marktdaten – darunter Preise für Herkunftsnachweise – und veröffentlicht einen eigenen Preisindex für PPA sowie Prognosen zu Marktwerten von Wind- und Solarstrom. Diese sollen sich sowohl auf die kommenden Monate als auch auf längere Zeiträume beziehen.
Laut dem Cuxhavener Projektierer sind die Prognosen als Orientierungshilfe für den Zeitpunkt eines Vertragsabschlusses gedacht. Betreiber könnten dadurch informierter über Vermarktungsoptionen entscheiden, auch wenn sie selbst nicht über tiefgehende Marktkenntnisse verfügen. Die Plattform soll zugleich als Wissensschnittstelle dienen: Sie bietet laut Unternehmen regelmäßige Informationen zu Strommarktdynamiken und Preisentwicklungen.
Der Zugang zur Plattform Wattmate ist ab sofort über eine eigens eingerichteten Internetseite möglich.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 28.05.2025, 10:22 Uhr
Mittwoch, 28.05.2025, 10:22 Uhr
Mehr zum Thema