• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Beteiligung - Plattform für die Schwarmfinanzierung von Erneuerbaren
Quelle: Shutterstock / Rido
BETEILIGUNG:
Plattform für die Schwarmfinanzierung von Erneuerbaren
Erfolgreicher Start für eine Crowdinvest-Plattform: Eine Tochter der Stadtwerke im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge hat an einem Wochenende 360.000 Euro eingesammelt.
 
In erneuerbare Kraftwerke zu investieren, ist mit der vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung bald fast flächendeckend möglich. Etliche Stadtwerke bieten diese Möglichkeit über direkte Geldanlagen bereits an. Nun haben die Ideenstadtwerke, der kommunale Versorger in Neustadt am Rübenberge, den Stapellauf für eine eigene Investment-Plattform erfolgreich absolviert.

„Crowdwerk“ hat die Stadtwerke-Tochter „pattr GmbH“ ihre White-Label-Entwicklung getauft. Das Pilotprojekt startete Pattr sozusagen hausintern, denn die Ideenstadtwerke traten am 1. November als erster Kunde in Erscheinung. Für einen existierenden Solarpark platzierten sie digitale Wertpapiere im Gesamtwert von 360.000 Euro auf Crowdwerk.

Am 6. November meldete Pattr, dass Interessierte das komplette Volumen binnen weniger Tage gezeichnet hätten. Wie bei Anleihen geht es hier um eine Geldanlage, für die der Emittent regelmäßige Zinsen ausschüttet und die nach einer gewissen Laufzeit an den Anleger zurückgeht.

Die Ideenstadtwerke bezeichnen Crowdwerk als „Deutschlands erste BaFin-konforme Crowdinvesting-Plattform für die Stadtwerke-Branche“. Geschäftsführer Dieter Lindauer sieht die Plattform als „Baustein zur Finanzierung der Energiewende“. Zur Idee gehört, die Wertpapiere in Tokens, einzelne digitale Teile, umzuwandeln und auf einer Blockchain zu speichern und zu handeln. Dies außerhalb eines im Wertpapier-Bereich üblichen digitalen Systems.

Pattr bietet seinen Dienst allen interessierten Stadtwerken an. Zu den Möglichkeiten der Plattform zählt auch das Crowdfunding, also eine Spendenaktion über viele („Schwarm“) zu organisieren.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 06.11.2024, 16:24 Uhr

Mehr zum Thema