REGENERATIVE:
Pflanzenöl-BHKW – die Investoren stehen Schlange
Bisher waren vorrangig ökologische Gründe für die Entscheidung ausschlaggebend, Pflanzenöl als Treibstoff in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) zu nutzen. Mit einer höheren Grundvergütung sowie zahlreichen Boni infolge des novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind etliche Investoren auf diese Nischenmarkt-Technologie aufmerksam geworden, weiß Markus Gailfuß* zu berichten.
Dies ist einerseits positiv – andererseits ist aber auch zu befürchten, dass etliche Investoren die Besonderheiten und Schwierigkeiten
der Pflanzenölnutzung in stationären Motoren unterschätzen.Insbesondere aufgrund der höheren Viskosität des Rapsöls (79 mm2/s bei 20°C/3,1 mm2/s bei Diesel) sowie den mit 230°C hohen
Flammpunkt (Diesel: 68°C) müssen bei Nutzung von originärem...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.11.2004, 08:53 Uhr
Mittwoch, 17.11.2004, 08:53 Uhr