
Es gehe darum, den Ausbau der Erneuerbaren über alle Technologien und in allen Sektoren zu entfesseln, die Sektorkopplung voranzubringen und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um Energie für alle Bedarfe heute und in Zukunft sicher und bezahlbar bereitzustellen.
Mit dem Umzug auf den EUREF-Campus als gemeinsame Wirkstätte werde außerdem die Integration der Erneuerbaren-Verbände-Familie weiter vorangebracht, um gebündelt mit den Fach- und Landesverbänden die Interessen der Branche von der kommunalen bis zur europäischen und internationalen Ebene zu vertreten.
Dem neu gewählten BEE-Vorstand gehören außerdem an:
- Windbranche: Hermann Albers (BEE-Vizepräsident), Björn Spiegel, Carlo Reeker, Bärbel Heidebroek, Ursula Prall
-
Bioenergie: Horst Seide (BEE-Vizepräsident), Hendrik Becker, Josef Pellmeyer, Julia Möbus, Winfried Vees
-
Solarenergie: Helmut Jäger, Carsten Körnig (BEE-Vizepräsident)
-
Wasserkraft: Hans-Peter Lang (BEE-Vizepräsident)
-
Geothermie und Umweltwärme/Wärmepumpen: Karl-Heinz Stawiarski (BEE-Vizepräsident)
-
Unternehmensbeirat: Thomas Banning, Daniel Hölder, Carsten Hoffmann, Stephan Frense
-
Landesverbände und -vertretungen: Jan Hinrich Glahr, Klaus Schulze Langenhorst, Reinhard Christiansen
-
Europa: Rainer Hinrichs-Rahlwes
Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland bündelt der BEE die Interessen von 50 Verbänden und Unternehmen aus den Branchen der Wind-, Bio- und Solarenergie sowie der Geothermie und Wasserkraft. Er vertritt nach eigenen Angaben 30.000 Einzelmitglieder, darunter mehr als 5.000 Unternehmen.

Dienstag, 06.07.2021, 15:59 Uhr