• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Wärme - Pelletpreise fallen im Mai erneut deutlich
Quelle: Shutterstock / tchara
WÄRME:
Pelletpreise fallen im Mai erneut deutlich
Laut dem Deutschen Pelletinstitut kostet eine Tonne Pellets im Mai rund 316 Euro – ein Rückgang von knapp 8 Prozent im Vergleich zum Vormonat.
 
Die Preise für Holzpellets sind im Mai 2025 erneut gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (Depi) mit Sitz in Berlin zahlen Endkunden derzeit durchschnittlich 315,89 Euro pro Tonne. Das entspricht einem Preisrückgang von 7,9 Prozent im Vergleich zum April. Eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets kostet aktuell 6,32 Cent. Der Preisvorteil gegenüber Heizöl hat sich auf etwa 28 Prozent erhöht.

Martin Bentele ordnet die Entwicklung ein: „Der Pelletpreis folgt aktuell dem typischen Verlauf nach der Heizperiode – die Nachfrage sinkt, und damit auch der Preis.“ Der Geschäftsführer des Depi rät Verbrauchern, die mit Pellets heizen, jetzt einzukaufen. Das Lager könne so rechtzeitig vor dem Winter zu günstigen Konditionen befüllt werden.

Beim Kauf gelte es, besonders auf die Qualität achten. Nur Produkte mit dem ENplus-Zertifikat garantierten eine saubere Verbrennung und schonten die Technik der Heizanlage. Auch eine regelmäßige Reinigung des Pelletlagers sei wichtig, um die störungsfreie Funktion der Heizung langfristig zu sichern. „Wer jetzt also sein Lager neu befüllen möchte, sollte die Reinigung durch einen Fachbetrieb vorher noch einschieben“, empfiehlt Bentele.

Je nach Region zeigt sich erneut ein unterschiedliches Preisniveau. Für eine Abnahmemenge von sechs Tonnen zahlen Verbraucher in Süddeutschland im Mai durchschnittlich 310,65 Euro pro Tonne. In Mitteldeutschland liegt der Preis bei 320,46 Euro, während Haushalte in Nord- und Ostdeutschland mit 325,27 Euro je Tonne am meisten bezahlen.
 
Entwicklung der Brennstoffkosten in Deutschland von April 2024 bis Mai 2025
(zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken)
Quelle: Depi

Auch Großabnehmer profitieren von den niedrigeren Preisen: Bei einer Bestellung von 26 Tonnen liegt der Tonnenpreis im Süden bei 297,04 Euro, in der Mitte Deutschlands bei 305,41 Euro und im Norden und Osten bei 310,49 Euro – jeweils inklusive Mehrwertsteuer.

Hintergrund zum Depi-Preisindex

Der Depi-Pelletpreis wird seit dem Jahr 2011 monatlich erhoben. Bis April 2020 übernahm diese Aufgabe der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV). Der veröffentlichte Preis bezieht sich auf Pellets der Qualitätsklasse ENplus A1 inklusive sämtlicher Nebenkosten.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.05.2025, 09:11 Uhr

Mehr zum Thema