POLITIK:
Ownership Unbundling vom Tisch
Der Vorschlag der EU-Kommission für eine eigentumsrechtliche Entflechtung der Energiekonzerne hat im Energieministerrat keine Mehrheit gefunden. Auf dem Treffen der 27 EU-Energieminister in Luxemburg ging es hauptsächlich um den gemeinsamen Gas- und Strommarkt sowie um internationale Energiefragen.
Die größten Widerstände gegen ein Ownership Unbundling gibt es in Deutschland und Frankreich, während Großbritannien sich
für das Vorhaben ausspricht. Die EU-Kommission dürfte daher den eigentumsrechtlichen Ansatz, der von der Gruppe der EU-Energieregulierer
(ERGEG) unterstützt wird, aufgeben und bis zum Herbst einen kompromissfähigen Richtlinien-Vorschlag ausarbeiten. Die für die...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 08.06.2007, 16:16 Uhr
Freitag, 08.06.2007, 16:16 Uhr