
Die Projektpartner Ernst Knoll Feinmechanik GmbH, Fraunhofer ISE, Solandeo GmbH, der BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme
und EDF Distributed Solutions erarbeiten im BMWi-geförderten Projekt „Datengetriebene Auslegung und Betriebsführung von dezentralen
Energiespeichern in mittelständischen produzierenden Industriebetrieben“ (Dabesi) Lösungen zur besseren Nutzung von Energiespeichersystemen
in der Industrie.
Dabei sollen der Betrieb unterschiedlicher Speichertechnologien und deren Dimensionierung für verschiedene Anwendungsfälle
untersucht und der Einsatz dieser Speicher in mittelständischen Industriebetrieben unter Berücksichtigung unternehmensspezifischer
Lastgänge optimiert werden.
In fünf aufeinander aufbauenden Projektphasen werden dazu Methoden der Messdatenanalyse, Modelle zur Speicherdimensionierung,
selbstlernende Regelalgorithmen (Stichwort KI) für den Speicherbetrieb und skalierbare Speichersystemarchitekturen untersucht
beziehungsweise entwickelt und anschließend in ausgewählten Industriebetrieben installiert und erprobt.
Ausgehend von einem kombinierten Betrieb des elektrischen Speichers zur Spitzenlastkappung und zur Erbringung von Primärregelleistung
sollen durch die Projektentwicklungen auch weitere Anwendungsfälle – wie unterbrechungsfreie Stromversorgung, Eigenverbrauchserhöhung,
preisdynamische Lastverschiebung oder Stabilisierung des lokalen Netzes – integriert werden.
Parallel dazu wird der Prototyp eines flexibel einsetzbaren, modularen Hybrid-Energiespeichers entwickelt, der die jeweiligen
Vorteile der Lithium- und Redox-Flow-Speichertechnologie vereinen soll. Sowohl Prototyp und als auch Regelalgorithmen werden
abschließend im Digital Grid Lab am Fraunhofer ISE und in einem Feldtest ausgiebig erprobt.
Weitere Informationen sind über die Dabesi-Webseite erhältlich.
Mittwoch, 05.05.2021, 16:08 Uhr