ÖSTERREICH:
Österreich als "grüne Batterie" Europas
Der forcierte Ausbau erneuerbarer Energien erhöht den Bedarf an Ausgleichsenergie und Speicherleistung. Pumpspeicherkraftwerke sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, beides kosteneffizient bereit zu stellen. Und die österreichischen Energieunternehmen haben beträchtliche Ausbaupläne.
Für Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor des Verbunds, ist die Situation im Wesentlichen klar. „Die Struktur der Stromerzeugung
in Europa ändert sich. Es ist mit einem viel höheren Anteil erneuerbarer Energien zu rechnen als bisher", sagte Anzengruber
kürzlich vor österreichischen Journalisten. Das Problem: Windkraft- und Solaranlagen weisen eine erheblich schwankende, teils...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 16.09.2011, 09:25 Uhr
Freitag, 16.09.2011, 09:25 Uhr