
Quelle: Octopus
WINDKRAFT ONSHORE:
Octopus Energy kauft zwei Windparks mit 57 MW
Die eine der Anlagen hat 34,6 MW Leistung, befindet sich unweit von Dresden und ist seit September in Betrieb. Die zweite mit 22,4 MW wird unweit von Mainz errichtet.
Die britische Octopus Energy Generation erwarb über ihre Niederlassung in München zwei Windparks in Deutschland mit einer
Gesamtleistung von 57 MW. Vom Projektentwickler UKA mit Sitz in Meißen akquirierte sie den sächsischen Windpark Leeskow nordöstlich
von Dresden mit 34,6 MW. Dieser besteht aus sieben Windturbinen und ging im September in Betrieb.
Noch im Bau befindet sich der zweite von Octopus angekaufte Park. Er liegt bei Wörrstadt in Rheinland-Pfalz, verfügt über vier Turbinen mit insgesamt 22,4 MW Leistung und soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Den Kaufpreis für die beiden Anlagen nannte Octopus nicht.
Mit den beiden nun erworbenen Parks lassen sich rechnerisch rund 41.000 Haushalte versorgen. Insgesamt beliefert das Unternehmen nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 120.000 Haushalte, bis 2024 soll es eine Mio. werden.
Octopus betonte, die beiden Parks „nur drei Monate nach dem Eintritt von Octopus in den deutschen Stromerzeugermarkt erworben“ zu haben. Geplant sei, ab 2030 in Deutschland Wind- und Solaranlagen mit 1.200 MW Gesamtkapazität zu betreiben.
Nach eigenen Angaben verfügt Octopus in ganz Europa über Ökostromanlagen mit 3.000 MW Leistung. Deren Wert beziffert das Unternehmen mit „fast fünf Mrd Euro“.
Noch im Bau befindet sich der zweite von Octopus angekaufte Park. Er liegt bei Wörrstadt in Rheinland-Pfalz, verfügt über vier Turbinen mit insgesamt 22,4 MW Leistung und soll im kommenden Jahr in Betrieb gehen. Den Kaufpreis für die beiden Anlagen nannte Octopus nicht.
Mit den beiden nun erworbenen Parks lassen sich rechnerisch rund 41.000 Haushalte versorgen. Insgesamt beliefert das Unternehmen nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 120.000 Haushalte, bis 2024 soll es eine Mio. werden.
Octopus betonte, die beiden Parks „nur drei Monate nach dem Eintritt von Octopus in den deutschen Stromerzeugermarkt erworben“ zu haben. Geplant sei, ab 2030 in Deutschland Wind- und Solaranlagen mit 1.200 MW Gesamtkapazität zu betreiben.
Nach eigenen Angaben verfügt Octopus in ganz Europa über Ökostromanlagen mit 3.000 MW Leistung. Deren Wert beziffert das Unternehmen mit „fast fünf Mrd Euro“.
Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.09.2022, 13:49 Uhr
Freitag, 30.09.2022, 13:49 Uhr
Mehr zum Thema