• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Vertrieb - Octopus Energy ein Jahr auf dem deutschen Markt aktiv
Quelle: Fotolia / Photo-K
VERTRIEB:
Octopus Energy ein Jahr auf dem deutschen Markt aktiv
Das Unternehmen aus Großbritannien und Tesla-Partner hat nach eigenen Angaben in den vergangenen zwölf Monaten hierzulande knapp 100.000 Kunden gewonnen.
 
Die Octopus Energy Germany ist im November vergangenen Jahres in den deutschen Markt für Strom und Erdgas eingetreten. Wie das Unternehmen mit Sitz in München mitteilte, liege die Kundenzahl „nun im oberen fünfstelligen Bereich“. Bis 2024 sollen es eine Million Kunden sein. Die Mitarbeiterzahl habe sich seit dem Start verdreifacht und „2027 werden wir 1.000 neue Arbeitsplätze in Deutschland schaffen“, heißt es weiter selbstbewusst.

Das Unternehmen verzeichne ein „Rekordhoch an Neukunden“, erklärte Octopus, ohne Zahlen zu nennen. Ein Grund sei unter anderem die Kooperation mit dem E-Auto-Hersteller Tesla. Der im August deutschlandweit gestartete "Tesla Stromtarif powered by Octopus Energy weckte großes Interesse." Weitere Kooperationen mit namhaften Unternehmen seien in Arbeit. Nach Tests in Bayern und Baden-Württemberg bietet Tesla bundesweit einen Stromtarif an, allerdings nur für den Besitzer einer entsprechenden Solaranlage und einer "Powerwall", dem Batteriespeicher des Autobauers. 

Seit seinem Start habe Octopus 80 Mio. Euro in Deutschland investiert. Nach eigenen Angaben ist es das am schnellsten wachsende Privatunternehmen Großbritanniens. Es ist in sieben Ländern aktiv und betreut mehr als drei Millionen Energiekunden. „Im Zentrum des Erfolgs steht Kraken, eine inhouse entwickelte Technologieplattform, die mithilfe von künstlicher Intelligenz einen Großteil der Energieversorgungskette automatisiert und damit hervorragenden Kundenservice und Betriebseffizienz ermöglicht.“

Die Octopus Energy Group habe eine Bewertung von 4 rd. Euro, heißt es weiter. Der Investmentfonds des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore sei jüngst mit umgerechnet gut 500 Mio. Euro in das Unternehmen eingestiegen.
 
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.12.2021, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema