• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Null-Cent-Gebote für alle Flächen
Quelle: Shutterstock
WINDKRAFT OFFSHORE:
Null-Cent-Gebote für alle Flächen
Die Bundesnetzagentur hat die Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt
 

Für alle vier ausgeschriebenen Flächen mit einer geplanten Kapazität von insgesamt 7.000 MW sind demnach mehrere Null-Cent-Gebote eingegangen, so dass ein sogenanntes dynamisches Gebotsverfahren erforderlich wird, teilte die Behörde mit. Drei Flächen mit einer Leistung von jeweils 2.000 MW liegen in der Nordsee und eine Fläche von 1.000 MW Windleistung in der Ostsee. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2030 vorgesehen.

„Die Ergebnisse der Ausschreibung sind eine gute Nachricht für die Energiewende in Deutschland. Es ist erfreulich, dass die Unternehmen keine Förderung für den Ausbau der Offshore-Windenergie benötigen. Die Null-Cent-Gebote machen deutlich, dass die Offshore-Windenergie wirtschaftlich attraktiv ist“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

„Im dynamischen Gebotsverfahren wird nun die Zahlungsbereitschaft der Bieter abgefragt. Wir planen nun erstmals eine elektronische Versteigerung durchzuführen. Die Erlöse kommen zum überwiegenden Teil über eine Senkung der Stromkosten den Verbraucherinnen und Verbraucher direkt zugute“. Die Zahlungsbereitschaft der Bieter werde im Wege eines Online-Gebotsverfahrens, auch als dynamisches Gebotsverfahren bezeichnet, ermittelt.

Die Erlöse fließen zu 90 Prozent in die Stromkostensenkung, zu jeweils 5 Prozent in den Meeresnaturschutz und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei. Ziel des dynamischen Gebotsverfahrens ist eine wettbewerbliche Differenzierung der Gebote. Die Ermittlung des Zuschlagsberechtigten erfolgt in Gebotsrunden mit ansteigenden Gebotsstufen. Der Bieter mit der jeweils höchsten Zahlungsbereitschaft für eine Fläche erhält den Zuschlag.

Die Abwicklung der vier dynamischen Gebotsverfahren erfolgt softwaregestützt. Geplant sind mehrere Gebotsrunden pro Tag. Die Bundesnetzagentur plant, die vier Verfahren synchron durchzuführen und zeitnah zu starten. Wie lange die Verfahren andauern werden, lässt sich nicht prognostizieren, genau so wenig die Höhe der Zuschlagswerte.

 

Claus-Detlef Grossmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 15.06.2023, 16:23 Uhr

Mehr zum Thema