• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - NRW startet Förderwettbewerb zur nachhaltigen Nutzung von CO2
Quelle: Fotolia / bluedesign
KLIMASCHUTZ:
NRW startet Förderwettbewerb zur nachhaltigen Nutzung von CO2
Mit einem neuen Förderwettbewerb unterstützt Nordrhein-Westfalen Vorhaben, die CO2 aus industriellen, biogenen oder atmosphärischen Quellen als Rohstoff in der Produktion einsetzen.
 
Gefördert werden sogenannte CCU-Projekte, mit denen sich abgeschiedenes CO2 als Rohstoff für industrielle Prozesse einsetzen lässt. Insgesamt sechs Millionen Euro stehen hierfür aus Landesmitteln zur Verfügung. Gefördert werden bis zu drei Vorhaben, heißt es in einer Mitteilung des NRW-Wirtschaftsministeriums. 

Um bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften, müsse die CO2-Menge deutlich sinken. Eine Möglichkeit, unvermeidbare Mengen zu reduzieren, biete Carbon Capture and Utilisation (CCU). „Auch in einem künftig klimaneutralen Nordrhein-Westfalen werden wir noch auf kohlenstoffhaltige Rohstoffe angewiesen sein. Indem wir Kohlendioxid auffangen und weiterverwenden, können wir jedoch CO2 nachhaltig nutzen oder sogar im Kreislauf führen“, erklärte NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur.

So könne zum Beispiel die Chemieindustrie mit nachhaltigem Kohlenstoff versorgt werden, was einen Beitrag zum Klimaschutz leiste. Mit dem neuen Wettbewerb wolle das Land Forschungs- und Entwicklungsvorhaben fördern, die kluge, klimafreundliche Projekte unterstützen.

Der Förderwettbewerb richtet sich an Konsortien aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Vereinen und Verbänden sowie Gemeinden und Gemeindeverbänden. Gesucht werden umsetzungsnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die eine klimaneutrale Nutzung des abgeschiedenen CO2 anstreben sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Vernetzung leisten.

 
 

Hans-Willy Bein
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 29.08.2024, 16:23 Uhr

Mehr zum Thema