• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Nordrhein-Westfalen - Neues Förderprogramm für energieeffiziente Gebäude
Quelle: Jonas Rosenberger / E&M
NORDRHEIN-WESTFALEN:
Neues Förderprogramm für energieeffiziente Gebäude
Nordrhein-Westfalen fördert den Bau und die Sanierung von Gebäuden jetzt mit dem Programm „KlimaQuartier.NRW“. Für Klimaschutz gibt es einen Bonus von bis zu 10.000 Euro.
 
Das Geld gibt es on top. Zur Förderung aus dem laufenden Programm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ komme nun eine „Bonusförderung von bis zu 10.000 Euro“ hinzu, teilt das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium mit. Der neue Fördertopf mit der Bezeichnung „KlimaQuartier.NRW“ setzt nach Angaben des Hauses auf dem Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ auf.

Die Anforderungen sind höher: Gebäude dürfen nicht mehr als 5 Kilo CO2-Äquivalente pro Quadratmeter und Jahr emittieren. Das ist etwa halb so viel, wie für die Klimaschutzsiedlungen vorgegeben war. Zur Umsetzung ist ein Leitfaden „für die Planung von Neubau- oder Sanierungsprojekten“  erschienen. Zudem bietet die Landesgesellschaft „NRW.Energy4Climate“ - die Nachfolgerin der aufgelösten NRW-Energieagentur - Unterstützung bei Vorbereitung, Planung und Realisation.

Aus dem Fördertopf „progres“ fließt Geld für Investitionen in Technik. Bezuschusst wird etwa
  • die Anschaffung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung,
  • der Austausch bestehender elektrischer Speicherheizungen in Verbindung mit der Installation einer Erneuerbare-Energien-Heizungsanlage
  • sowie thermische Solaranlagen für die Gebäudeversorgung.
„Bei Neubau und Sanierung müssen innovative und effiziente Technologien breit zum Einsatz kommen, damit die Treibhausgas-Emissionen in diesem Bereich schnell sinken und der Gebäudebereich seinen Teil zum Erreichen der Klimaschutzziele Nordrhein-Westfalens beitragen kann", sagte Noch-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) anlässlich des Programmstarts.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.06.2022, 12:54 Uhr

Mehr zum Thema