• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Wasserstoff - Neuer Wasserstoff-Hub für Baden-Württemberg
So soll der Wasserstoff-Hub in Villingen-Schwenningen einmal aussehen. Quelle: Hadi Teherani Architects
WASSERSTOFF:
Neuer Wasserstoff-Hub für Baden-Württemberg
In Villingen-Schwenningen entsteht ein Wasserstoff-Hub mit einer Elektrolysekapazität von bis zu 20 MW. Die Produktion soll im Jahr 2026 anlaufen.
 
Neuer Wasserstoff-Produktionsstandort: In Villingen-Schwenningen im Südwesten von Baden-Württemberg entsteht ein Wasserstoff-Hub, der perspektivisch eine Elektrolysekapazität von 20 MW erreichen soll. Wie die Stadt mitteilt, hat sie am 6. Juni das Startzeichen für den Bau der Anlage gegeben. Errichtet wird die Anlage von dem Schweizer Unternehmen Infener.

Der Wasserstoff- Hub soll 2026 in Betrieb gehen. Die Elektrolysekapazität soll zunächst bei 5 MW liegen und danach über einen Zeitraum von fünf Jahren gesteigert werden. Schließlich soll sie jährlich 2.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Als Abnehmer des Wasserstoffs sind regionale Logistik-, Verkehrs- und Industrieunternehmen vorgesehen.

„Wasserstoff ist ein zentraler Baustein in der Energieversorgung der Zukunft. Für Städte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen“, so der Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen, Jürgen Roth. Dafür brauche es dezentrale Lösungen wie diesen Wasserstoff-Hub.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 07.06.2024, 13:37 Uhr

Mehr zum Thema