• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Neuer Kleinlaster soll kommunale Unternehmen ansprechen
Bild: Fotolia/JiSIGN
ELEKTROFAHRZEUGE:
Neuer Kleinlaster soll kommunale Unternehmen ansprechen
Einen vollelektrischen Kleinlaster bringen Webasto und der Fahrzeughersteller Green-G auf die Straße. Mit dem „ecarry“ will man vor allem kommunale Unternehmen ansprechen.
 
Green-G, Hersteller von elektrischen Fahrzeugen und Systemen, will mit dem emissionsfreien E-Carry für eine geringere Schadstoffbelastung in städtischen Gebieten sorgen. Webasto unterstützt das italienische Unternehmen mit seiner Batterie- und Klimatisierungstechnologie.

Der E-Carry wurde, wie es in einer Mitteilung der Unternehmen heißt, speziell für Dienstleister entwickelt, die im urbanen Umfeld tätig sind. Geeignete Einsatzgebiete seien Entsorgung, Gartenbau, städtische Logistik und Lieferungen im Bereich der letzten Meile.

Das Fahrzeug hat die Dimensionen eines konventionellen Kleintransporters, wiegt maximal 3,5 Tonnen und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern pro Stunde. Die Standardversion ist mit einer Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie mit 35 kWh ausgestattet. Die Premiumvariante wird von zwei Batterien mit einer Gesamtleistung von 70 kWh angetrieben. Damit ist dann nach Angaben von Webasto und Green-G eine Reichweite bis 250 Kilometer möglich.

Die Partner haben vor, weitere elektrische Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
„Die Erkenntnisse, die wir durch die Integration unserer Produkte in den E-Carry gewinnen, lassen wir unmittelbar als Marktanforderungen in die Produktentwicklungen einfließen. Die Zusammenarbeit gibt uns die Möglichkeit, im in der E-Mobilität sehr wichtigen Markt des innerstädtischen Verteil- und Kommunalverkehrs weiter zu wachsen“, betonte Manuel Kagelmann, Leiter Produktmanagement Batterien im Bereich Customized Solutions bei Webasto.
 
Vor allem für den innerstädtischen Einsatz ist der E-Carry interessant
Bild: Webasto
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.07.2021, 08:21 Uhr

Mehr zum Thema