• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Personalie - Neuer Geschäftsführer im Überlandwerk Mittelbaden
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Neuer Geschäftsführer im Überlandwerk Mittelbaden
Matthias Böhmann hat zum 1. Juli den Posten des technischen Geschäftsführers im Überlandwerk Mittelbaden übernommen.
 
Stabwechsel in Lahr im Schwarzwald: Die Überlandwerke Mittelbaden haben seit 1. Juli einen neuen technischen Geschäftsführer. Wie das baden-württembergische Unternehmen mitteilt, hat Matthias Böhmann den Chefposten von Michael Binder übernommen. Binder habe nach 35 Jahren Betriebszugehörigkeit aus Altergründen die Verantwortung abgegeben.

Böhmann kommt aus den eigenen Reihen. Im Oktober 2016 wurde er Leiter des Netzservice der Überlandwerke. Seine berufliche Laufbahn gestartet hatte der Diplomingenieur für elektrische Energietechnik bei Netze BW. Bevor er zu dem Netzbetreiber in Mittelbaden kam, war er für die Stadtwerke Pforzheim tätig. Böhmann führt die Überlandwerke zusammen mit Ole Wittko, dem die kaufmännische Geschäftsführung obliegt.

"Digitalisiertes, zukunftsfähiges Energienetz"

"Neben der Energiewende sind für uns als Netzbetreiber auch die anstehende Wärmewende sowie die Entwicklung in der Elektromobilität zentrale Aufgaben, für die der Netzausbau synchron gedacht werden muss", so der neue technische Geschäftsführer. „Hierfür ist ein gut ausgebautes, digitalisiertes, zukunftsfähiges Energienetz unerlässlich.“
 
Matthias Böhmann
Quelle: E-Werk

Die Überlandwerke sind eine Tochtergesellschaft der E-Werk Mittelbaden AG. "Die eigene Entwicklung im bisherigen Unternehmen fortsetzen zu können, ist für beide Seiten eine erstrebenswerte Win-Win-Situation", sagte Konzernvorstand Bernhard Palm über Böhmanns Wechsel auf den Chefsessel.

Das E-Werk Mittelbaden erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 419 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von rund 469 Millionen Euro, der Jahresüberschuss betrug 20 Millionen Euro. Der Stromabsatz im Netzgebiet belief sich nach Konzernangaben auf knapp 2,6 Milliarden kWh. Im Versorgungsgebiet des Konzerns leben rund 385.000 Einwohner. Das Leitungsnetz misst etwa 9.000 Kilometer.
 

Manfred Fischer
© 2024 Energie & Management GmbH
Montag, 03.07.2023, 14:48 Uhr

Mehr zum Thema