• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Mobilität & Alternative Antriebe - Neue Wasserstoff-Tankstelle für Düsseldorf
Die neu-alte Wasserstofftankstelle in Düsseldorf. Quelle: H2 Mobility
MOBILITÄT & ALTERNATIVE ANTRIEBE:
Neue Wasserstoff-Tankstelle für Düsseldorf
Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2-Mobility die nach eigenen Angaben „leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle Europas“ in Betrieb genommen.
 
Die nach Angaben des Betreibers „leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle Europas“ steht jetzt in Düsseldorf, genauer: am Höherweg in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt, der den östlichen Innenstadtring (Bundesstraße B8) kreuzt. Der Verkaufspreis betrug am 26. Mai laut Portal H2 live 15,05 Euro/Kilo.

Zuvor hatte es bereits zwei öffentliche H2-Tankstellen für Pkw in der Metropole gegeben, nämlich von Air Liquide, eine davon seit 2019 an derselben Stelle am Standort einer Total-Energies-Tankstelle und die andere auf dem Henkel-Gelände in unmittelbarer Nähe des Autobahndreiecks Düsseldorf-Süd (A46/A59). Air Liquide ist einer der Konsorten von H2 Mobility und hat diese Tankstellen eingebracht.

Mit einer Tageskapazität von bis zu 5 Tonnen Wasserstoff bietet der neu-alte Standort eine vielfach höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellengeneration in Deutschland, heißt es in einer Mitteilung von H2 Mobility. So sei es möglich, bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig zu betanken, darunter Busse, Lkw sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Es stehen Stutzen mit Drücken von 700 bar (Pkw), 500 bar und 300 bar zur Verfügung.

Frequenzbringer ÖPNV

Realisiert wurde das Projekt durch eine Partnerschaft zwischen H2 Mobility, den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn. Der ÖPNV-Betreiber Rheinbahn bringt gleich zehn Brennstoffzellen-Linienbusse als Frequenzbringer, die nächsten zehn sind schon bestellt, die Flotte von fast 500 Bussen soll komplett auf Wasserstoff und Elektro umgestellt werden.

Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2 (NIP2) wird es durch das Bundesverkehrsministerium (BMV) mit insgesamt gut 3,1 Millionen Euro gefördert.

Ebenfalls gefördert – mit einer Gesamtsumme von mehr als 1,2 Millionen Euro – wird der Bau eines 2-MW-Elektrolyseurs auf dem Betriebsgelände der Stadtwerke Düsseldorf in derselben Straße, der von 2026 an die Tankstelle via Pipeline mit Wasserstoff versorgen soll. Der Strom hierfür soll von einer Müllverbrennungsanlage (MVA) kommen.

Bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs soll die Tankstelle mit grünem Wasserstoff aus einer – in der Mitteilung von H2-Mobility nicht näher definierten – zertifizierten Quelle von einem anderen Ort aus versorgt werden.

​Parlamentarischer Staatssekretär anwesend

Die Tankstelle ist eine Schlüsselkomponente im Mobilitäts- und Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt, die bis 2035 klimaneutral werden möchte. „Die Eröffnung der leistungsstärksten Wasserstoff-Tankstelle Europas ist ein starkes Signal für den Hochlauf der Wasserstoffmobilität in Deutschland – und für das Zusammenspiel engagierter Partner vor Ort“, so kommentierte Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMV, die Inbetriebnahme. „Mit unserer Förderung setzen wir gezielt Impulse für den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme, die Innovationen ermöglichen, Wertschöpfung vor Ort schaffen und die technologische Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken. Denn klar ist: Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Innovation, Infrastruktur und Zusammenarbeit – genau dafür steht dieses Projekt.“
 

Katia Meyer-Tien / Georg Eble
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 27.05.2025, 11:17 Uhr

Mehr zum Thema