
Quelle: sdecoret / Fotolia
STROMSPEICHER:
Neue Übersicht über Batteriespeichermarkt
Eine aktuelle Heimspeicher-Marktübersicht von „C.A.R.M.E.N.“ (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk) nimmt über 400 Systeme von 27 Herstellern unter die Lupe.
Gerade angesichts der Turbulenzen am Strommarkt, haben immer mehr Verbraucher das Bedürfnis, mit einer Photovoltaikanlage
auf dem Dach und einem Batteriespeicher ihren Autarkiegrad zu erhöhen. Nach Erkenntnissen von Carmen wird mittlerweile die
Mehrheit der Photovoltaikanlagen im privaten Sektor mit einem Heimspeicher verkauft.
Neben der Absicherung gegen steigende Strompreise liegt die Motivation für die Anschaffung eines Heimspeichers vor allem im Bestreben, den Eigenverbrauch zu optimieren, etwas für den Klimaschutz zu tun und Ladestrom für das eigene Elektrofahrzeug auch dann verfügbar zu haben, wenn die PV-Anlage gerade nicht liefert.
Seit 2014 gibt es die Marktübersicht von Carmen mit einer jährlichen Aktualisierung. Die nun veröffentlichte aktuelle Version nimmt mehr als 400 Systeme von 27 Herstellern unter die Lupe. Neben der Lithium-Ionen-Technologie sind auch Natrium-Nickel-Chlorid- und Salzwasser-Batterien vertreten.
Die Untersuchung hat ergeben, dass die Zahl der Vollzyklen der Lithium-Batterien im Betrachtungszeitraum im Schnitt bei 5.871 liegt. Maximal können allerdings 20.000 Zyklen erreicht werden. Bei den Salzwasser-Batterien sind es 5.000 Zyklen im Mittel und maximal, während für die Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien 7.500 Zyklen im Mittel und maximal zu Buche stehen.
Die Marktübersicht Batteriespeicher 2022 , die beispielsweise auch Angaben zum Wirkungsgrad, zur Speicherkapazität, zur Lade- und Entladeleistung, zur zulässigen Umgebungstemperatur und zur Notstromfähigkeit enthält, steht auf der Internetseite des Carmen-Netzwerks zum Download zur Verfügung.
Neben der Absicherung gegen steigende Strompreise liegt die Motivation für die Anschaffung eines Heimspeichers vor allem im Bestreben, den Eigenverbrauch zu optimieren, etwas für den Klimaschutz zu tun und Ladestrom für das eigene Elektrofahrzeug auch dann verfügbar zu haben, wenn die PV-Anlage gerade nicht liefert.
Seit 2014 gibt es die Marktübersicht von Carmen mit einer jährlichen Aktualisierung. Die nun veröffentlichte aktuelle Version nimmt mehr als 400 Systeme von 27 Herstellern unter die Lupe. Neben der Lithium-Ionen-Technologie sind auch Natrium-Nickel-Chlorid- und Salzwasser-Batterien vertreten.
Die Untersuchung hat ergeben, dass die Zahl der Vollzyklen der Lithium-Batterien im Betrachtungszeitraum im Schnitt bei 5.871 liegt. Maximal können allerdings 20.000 Zyklen erreicht werden. Bei den Salzwasser-Batterien sind es 5.000 Zyklen im Mittel und maximal, während für die Natrium-Nickel-Chlorid-Batterien 7.500 Zyklen im Mittel und maximal zu Buche stehen.
Die Marktübersicht Batteriespeicher 2022 , die beispielsweise auch Angaben zum Wirkungsgrad, zur Speicherkapazität, zur Lade- und Entladeleistung, zur zulässigen Umgebungstemperatur und zur Notstromfähigkeit enthält, steht auf der Internetseite des Carmen-Netzwerks zum Download zur Verfügung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 26.09.2022, 16:01 Uhr
Montag, 26.09.2022, 16:01 Uhr
Mehr zum Thema