• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromspeicher - Neue stationäre Energiespeicher-Lösungen
Quelle: Fotolia / sdecoret
STROMSPEICHER:
Neue stationäre Energiespeicher-Lösungen
Das chinesische Unternehmen Svolt bringt neue Lithium-Eisenphosphat-Batteriespeicher auf den Markt.
 
Neue Stromspeicher für Industrie, Handel und Privathaushalte: Der chinesische Batteriehersteller Svolt hat eine weitere Produktserie vorgestellt. Davon sollen bereits in diesem Jahr die „Energy Storage Units“ (ESU) erhältlich sein. Es handelt sich um Lösungen auf Basis der Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie, kurz LFP. Es sind Batteriezellen mit 280 Ah und 3,2 V. Die Speicher eignen sich laut Hersteller für Anwendungen wie Integration erneuerbarer Energien, dynamische Kapazitätserweiterung, nachfrageorientiertes Energiemanagement, verteilte Stromerzeugung und Notstromversorgung. Auch Schnellladen von Elektrofahrzeugen soll damit klappen.

Darüber hinaus sind neue mittelgroße Energiespeichersysteme (ESS) verfügbar. Sie seien so entwickelt, dass ein Wärmemanagement sowie eine effiziente Temperaturkontrolle in der Zelle möglich ist. Bandschutz-Mechanismen gewährleisteten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb über einen langen Zeitraum, heißt es.

Flüssig gekühlte Komponenten

Ab kommenden Jahr will das Unternehmen modulare, flüssig gekühlte ESS-Komponenten herausbringen. Zudem will es zu den Produkten dann „Smart Energy Professional“ Services“ anbieten. Für den regionale Energieversorgung stellt Svolt eine cloudbasierte Big-Data-Serviceplattform bereit. Sie soll für Flexibilität sowie Effizienz bei Nutzung erneuerbarer Energien sorgen.

In die neuen Speicherlösungen seien „eine Reihe smarter Technologien einschließlich Künstlicher Intelligenz eingeflossen, die eine intelligente Überwachung, Frühwarnung und Vorhersage potenzieller Störungen ermöglichen“, teilt das Spin-Off des chinesischen Automobilherstellers Great Wall Motors mit.

Der Hauptsitz von Svolt befindet sich in Provinz Jiangsu. Das europäische Tochterunternehmen hat seinen Firmensitz in Frankfurt am Main. Weltweit beschäftigt der Produzent von Lithium-Ionen-Batterien und Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge Energiespeichersysteme nach eigenen Angaben rund 9.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 14.03.2022, 15:00 Uhr

Mehr zum Thema