• Deutsche E-Mobilität verliert im europäischen Vergleich
  • „Ein solcher Systemwechsel ist für uns alle neu“
  • Erwartete aus dem Markt ausscheidende Kraftwerksleistung bis 2028
  • Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
Enerige & Management > IT - Neue Softwarelösung für Virtuelles Kraftwerk von Trianel
Quelle: Shutterstock
IT:
Neue Softwarelösung für Virtuelles Kraftwerk von Trianel
Das virtuelle Kraftwerk von Trianel soll ab Oktober mithilfe der Softwarelösung „BTC Virtual Power Plant (VPP)“ gesteuert werden.
 
Mit „BTC VPP“ könnten Energiemengen von dezentralen Anlagen gebündelt und das Leistungsvermögen des Anlagenpools flexibel gesteuert und vermarktet werden, so eine Mitteilung von Trianel. Dadurch werde auch das Bilanzkreismanagement und die Regelenergievermarktung erleichtert. Instabilitäten einzelner Anlagen könnten durch andere Anlagen des Verbunds ausgeglichen werden und größere Energiemengen bei geringerem Risiko von Fahrplanabweichungen vermarktet werden.

Das von Trianel geplante Migrationsprojekt umfasst die Ablösung des bisherigen Leitsystems. Die BTC-Lösung VPP als Software-as-a-Service (SaaS) werde, wie es weiter heißt, aus den betriebsredundanten Rechenzentren in Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben einer gewinnbringenden Vermarktung der Kapazitäten soll ein vollumfängliches Monitoring der Erzeugungsanlagen mit zusammen 2.500 MW sowie deren Steuerung gewährleistet werden. 
Neben der Kernkomponente der BTC-Software will Trianel auch das „Stromcockpit“ einführen. Über diese Applikation hätten die Anlagenbetreiber jederzeit Überblick über den Vermarktungsprozess ihrer Anlage, indem sie beispielsweise Nichtverfügbarkeiten eintragen, Handelsergebnisse und Anlagenzeitreihen erhalten oder den Einsatz ihrer Anlage selbstständig planen können.

Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei Trianel, erklärte: „Die Flexibilität und Intelligenz des neuen Systems bringen unseren Kunden einen echten Mehrwert in der Vermarktung. Durch die BTC-Lösung wird unser Virtuelles Kraftwerk fit gemacht für die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen einer dezentralen und erneuerbaren Energiewelt.“
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.06.2022, 11:52 Uhr

Mehr zum Thema