• Fast jeder fünfte Neuwagen fährt elektrisch
  • Wenn der Ex zahlen soll
  • Energieträger an der Nettostromerzeugung bis Juli 2025
  • Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
Enerige & Management > Stromnetz -  Neue Netzgesellschaft in Essen
Quelle: Shutterstock
STROMNETZ:
Neue Netzgesellschaft in Essen
Der Versorger Westenergie und die Stadt Essen sind für das Stromnetz in der Kommune künftig gemeinsam verantwortlich. Die Anteile an der Betreibergesellschaft sind gleich verteilt.
 
Ab 1. Januar kommenden Jahres verantwortet in Essen ein neues Gemeinschaftsunternehmen den Betrieb des Stromnetzes. Die Stadt und der Versorger Westenergie schließen sich zur „Netzgesellschaft Essen“ zusammen. Gesellschafter sind die Essener Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (EVV) und die Westenergie-Tochter Westnetz. Beide Unternehmen halten 50 % der Anteile an der neuen Betreibergesellschaft, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Sie teilen sich auch die Geschäftsführung. Das Vorhaben ist vom Westenergie-Aufsichtsrat und dem Rat der Stadt im September abgenickt worden.

Westnetz – bis dato alleinverantwortlich − bleibe für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des Stromnetzes in Essen zuständig. Das Stromnetz mit seinen Umspannanlagen, Ortsnetzstationen und Kabelstrecken würden in die Netzgesellschaft eingebracht. Die Stadt soll in Zukunft jährlich eine Ausschüttung aus dem Gemeinschaftsunternehmen erhalten. Westenergie habe weiterhin die Stromkonzession, für die die Stadt jährlich Konzessionsabgabe erhält.

Lange Historie

Die gemeinsame Gesellschaft sichere das Eigentum des gesamten Stromnetzes im Bereich Mittel- und Niederspannung im Essener Stadtgebiet. Und sie ermögliche es, die Zukunft der Stromversorgung gemeinsam zu gestalten", kommentierte Oberbürgermeister Thomas Kufen den Schritt. „Dazu gehört auch, Maßnahmen zur Förderung von Klimaschutz, Energieeffizienz und zur Verbesserung der Infrastruktur durchzuführen.

Ähnlich äußerte sich Westenergie-Vorstandsvorsitzende Katharina Reiche. „Klimaschutz, Digitalisierung und Elektromobilität sind unsere zentralen Aufgaben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Mehrwerte für die Menschen in Essen zu schaffen und ihren Lebensalltag zu verbessern."

Der erste Konzessionsvertrag zwischen der Stadt Essen und dem damaligen „Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerk“ datiert aus Jahr 1938. Seitdem waren die Vorgängerunternehmen von Westenergie für die Stromversorgung der Kommune verantwortlich.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 06.10.2021, 15:15 Uhr

Mehr zum Thema