ENERGIEPOLITIK:
Neue Kohlekraftwerke hemmen KWK-Entwicklung
Massive Kritik an geplanten neuen Kohlekraftwerken statt einem konsequenten Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland gab es auf dem Jahreskongress des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK).
Mit einem Anteil von nur gut neun Prozent KWK bei der Stromerzeugung hinke Deutschland anderen europäischen Ländern hinterher,
kritisierte Guido de Wilt, bei der Generaldirektion Energie und Verkehr (DG TREN) der EU-Kommission zuständig für KWK. Durch
eine klare Politik könne es den Anschluss an Länder wie Dänemark oder die Niederlande finden, wo der KWK-Anteil bereits bei
50 bzw. 30 %...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 30.11.2006, 11:08 Uhr
Donnerstag, 30.11.2006, 11:08 Uhr