• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärmenetz - Neue Fernwärmeleitung für Flughafen und Lufthansa Technik
Quelle: Fotolia / fefufoto
WÄRMENETZ:
Neue Fernwärmeleitung für Flughafen und Lufthansa Technik
Die Lufthansa Technik und der Flughafen Hamburg sollen künftig mit Fernwärme versorgt werden. Mitte 2028 soll die Infrastruktur in Betrieb genommen werden. 
 
Die Hamburger Energiewerke wollen von Mitte 2028 an die Lufthansa Technik und den Flughafen mit Fernwärme versorgen. Der städtische Energieversorger soll dazu eine 4,7 Kilometer lange Leitung zu den Firmen legen, wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. Die Wärme, die an die Unternehmen geliefert wird, soll rechnerisch dem Bedarf von 17.000 Wohnungen pro Jahr entsprechen. 

Aufgrund des Ausbaus sollen die Energiewerke nach 2030 auch Wohn- und Geschäftshäuser im Norden der Stadt an das Netz anschließen können. Das sei überhaupt erst wegen der neuen Leitung wirtschaftlich, sagte der Staatsrat der Wirtschaftsbehörde Andreas Rieckhof (SPD) laut Mitteilung. 

Die Lufthansa Technik kann nach eigenen Angaben die Emissionen aus der Wärmeversorgung in Hamburg aufgrund der Leitung um zwei Drittel senken. Das Unternehmen hat das Ziel, an seinem Hauptstandort Hamburg die CO2-Bilanz bis 2045 auf null zu bringen. Der Flughafen soll mit der Fernwärme rund 80 Prozent des CO2-Ausstoßes aus der Wärmeversorgung senken können. Der Airport beabsichtigt, die CO2-Emissionen bis 2035 auf null zu reduzieren. 

Die Kosten des Vorhabens wurden in der Mitteilung nicht erwähnt. Auch wurde darin nicht genannt, woher die Fernwärme stammt. Unter Fernwärme ist zu verstehen, dass Gebäude mit Warmwasser und Heizwärme über Rohre versorgt werden. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 02.09.2024, 15:51 Uhr

Mehr zum Thema