• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Neue Europa-Zentrale und neue Produktidee
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
PHOTOVOLTAIK:
Neue Europa-Zentrale und neue Produktidee
Die Firma „EcoFlow“ hat in Düsseldorf ihre neue Europa-Zentrale eröffnet und dabei ein Produkt vorgestellt, das dem aktuellen Deutschland-Trend zur Balkon-PV-Anlage folgt.
 
Das nach eigenen Angaben weltweit erste intelligente Balkonkraftwerk mit tragbarem Stromspeicher hat Eco Flow bei der Eröffnung seiner neuen Zentrale, einem Bürokomplex mit Showroom in Düsseldorf, präsentiert. „Power Stream“ sei zukunftsweisend und ermögliche es Nutzern, rund um die Uhr auf Solarenergie zuzugreifen und gleichzeitig ihre Energierechnung zu senken, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Auch im Fall eines Stromausfalls seien die Bewohner auf der sicheren Seite, denn das System biete eine zuverlässige Notstromversorgung.

Man reagiere mit dem Produkt auf das wachsende Interesse an nachhaltigen Energielösungen, auf die sich Eigentümer und Mieter von Wohnimmobilien verlassen können, so Eco Flow.

„Solarbatterielösungen für den Hausgebrauch sind in Zeiten häufiger Energiekrisen zu einem entscheidenden Bedürfnis geworden – und das hat uns zu Power Stream inspiriert“, erklärte Magda Teresa Partyka, Communications Manager Europe. Eco Flow setze sich für eine Zukunft ein, in der jeder für seine Familie sorgen und Klimakatastrophen, alternden Stromnetzen sowie steigenden Energierechnungen entgegenwirken kann.

Mit einer maximalen Solarleistung von 800 W kann das System rund 1.039 kWh Strom pro Jahr erzeugen, der mit dem Batteriespeicher durchgängig nutzbar ist. Eine App soll Echtzeit-Überwachung und Optimierung von Erzeugung und Verbrauch ermöglichen. Die Anlage mit Mikrowechselrichter, tragbarer Stromspeicher, Smart Plugs und Solarmodulen können Benutzer selbst installieren, der Speicher lässt sich auch getrennt vom restlichen System als Stromquelle für unterwegs nutzen.

Deutschlandweiter Ansturm auf Balkonkraftwerke

Mit dem Angebot liegt Eco Flow in der Tat im Trend: Balkonkraftwerke werden angesichts der hohen Energiepreise und durch den Ukrainekrieg ausgelösten Bedenken, was die Versorgungssicherheit angeht, immer beliebter. Allein in Nordrhein-Westfalen wurden nach Angaben des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE NRW) in den ersten vier Monaten dieses Jahres 14.600 neue Steckersolargeräte mit einer Leistung von 13 MW gemeldet. Der Gesamtvorjahreswert war damit schon Ende April erreicht. Bundesweit wurden 2022 mehr als 62.300 Balkonanlagen mit einer Leistung von knapp 47 MW installiert.

„Es gibt momentan einen Trend, der nicht nur auf NRW beschränkt ist“, erklärte dazu LEE-Sprecher Ralf Köpke. „Immer mehr Leute haben erkannt, dass sie etwas für die Energiewende tun können.“ Der LEE weist darauf hin, dass die Geräte beim Versorger angemeldet und im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden müssen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 31.05.2023, 15:48 Uhr

Mehr zum Thema