• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > IT - Neue Details zum Hackerangriff auf Vestas bekannt
Quelle: Fotolia / Dreaming Andy
IT:
Neue Details zum Hackerangriff auf Vestas bekannt
Bei einem Cyberangriff auf den Windkraftanlagenbauer Vestas im November hatten sich Hacker Zugriff ins Unternehmensnetzwerk verschafft. Auch personenbezogene Daten wurden abgerufen. 
 
(dpa) − Neueste Untersuchungen von Unternehmensseite deuteten zwar an, dass es die Angreifer nicht in erster Linie auf persönliche Daten abgesehen hatten, teilte der dänische Konzern am 8. Dezember mit. Dennoch sei es ihnen gelungen, Dateien von internen File-Sharing-Systemen abzurufen, die unter anderem solche personenbezogenen Informationen enthielten. Die Untersuchungen liefen noch. 

Vestas hat nach eigenen Angaben eine Bestätigung erhalten, dass einige der bei dem Angriff kompromittierten Daten veröffentlicht und möglicherweise Drittparteien angeboten worden seien. Beim Großteil der Informationen handele es sich um Namen, Kontaktdetails wie Adressen und Telefonnummern sowie Informationen zur Anstellung - etwa Gehaltsangaben und Lebensläufe. In einigen Fällen seien auch sensiblere Daten wie Pässe und Bankdaten abgerufen worden. Vestas ermutige alle Angestellten und Geschäftspartner, hinsichtlich von Anzeichen für einen Missbrauch persönlicher Daten wachsam zu bleiben. Vestas hatte den Angriff auf die internen File-Sharing-Systeme am 19. November entdeckt (wir berichteten). In den vergangenen Monaten haben solche Hackerangriffe auf Unternehmen weltweit zugenommen. Auch deutsche Konzerne und Kommunen waren betroffen. Angreifer versuchen damit oft, Geld von den Konzernen zu erpressen − im Gegenzug erhalten die Opfer dann wieder Zugriff auf die betroffenen Systeme.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 09.12.2021, 12:34 Uhr

Mehr zum Thema